Publikationen
Kultur(en)
Kulturelle Erungenschaften, Kulturgüter, Kulturvergleich, Zivilisation (einschl. Kulturgüterschutz im Konflikt)
Beiträge, welche das Themengebiet "Kultur(en)" betreffen:
- Religionen als Konfliktpotential? (aus der Publikation Europäische Militärseelsorge zwischen Christentum, Islam und Säkularisierung)
- Religionen im Einsatzraum: Ägypten, Jordanien, Syrien, Libanon und Israel/Palästina (2006) (aus der Publikation Religionen und militärische Einsätze I)
- Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004) (aus der Publikation Religionen und militärische Einsätze I)
- Religionen im Einsatzraum: Islam in Afghanistan (2005) (aus der Publikation Religionen und militärische Einsätze I)
- Religionsausübung im Österreichischen Bundesheer (aus der Publikation In einer multireligiösen Gesellschaft miteinander umgehen)
- Religiös leben in einer multikulturellen Gesellschaft (aus der Publikation Europäische Militärseelsorge zwischen Christentum, Islam und Säkularisierung)
- Säkularisierung in Europa: Die Sicht des Päpstlichen Rates für die Kultur (aus der Publikation Ethica 2009)
- Soldaten! Der zweite Polnische Krieg hat begonnen! (aus der Publikation ÖMZ 6/2012)
- Spaltung und Krieg am Anfang islamischer Expansion: Sunna und Schia als Scheideweg der Umma (aus der Publikation Die Vielfalt der Religionen im Nahen und Mittleren Osten. Dialogkultur und Konfliktpotential an den Ursprüngen)
- Spazieren mit kirchengeschichtlichen Absichten: Ein Rundgang durch die Wiener Innenstadt (aus der Publikation Das "evangelische"Wien)
- Sterne in der Bibel (aus der Publikation Astronomie und Gott?)
- Sterne, Weltbild und militärische Ereignisse in der Geschichte (am Beispiel der assyrischen Kultur) (aus der Publikation Astronomie und Gott?)
- Strategie denken (aus der Publikation Truppendienst-Handbuch)
- Strategische Kultur als unterschätzter Faktor von Strategie und Sicherheit (aus der Publikation Strategische Kultur als unterschätzter Faktor von Strategie und Sicherheit)
- Strategische Lehren aus 1809 (aus der Publikation ÖMZ 6/2009)