Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2015
erschienen in der Publikation "Sicher. Und morgen?" (ISBN: 978-3-902275-41-7) - Dezember 2014
Autor(en):
Mag. Dr. Rastislav Báchora, Sven Biscop, Dr. Joris Van Bladel, Prof. Dr. John L. Casti, Dr. Alexander Dubowy, Phillip Eder, Generalmajor Mag. Dr. Johann Frank, MAS, Brigadier Mag. Gustav E. Gustenau, Istvan Gyarmati, Dr. Gerald Hainzl, Bruno Hofbauer, Mag. Dr. Herwig Jedlaucnik, MBA, Dr. Predrag Jureković, Mag. Reinhard Marak, Martin Pabst, Nico Prucha, Prof. DDr. Christian Stadler, Dr. Nicolas Stockhammer, Fred Tanner, Ph.D. Dimitri Trenin, Mag. Walter J. Unger, Prof. DDr. h.c. Werner WeidenfeldThemen:
Sicherheitspolitik, Strategie

Abstract:
Die Direktion für Sicherheitspolitik im BMLVS hat internationale, österreichische und ressorteigene Experten eingeladen, die in den nächsten 12 bis 18 Monaten erwartbaren Entwicklungen relevanter Einflussfaktoren, internationaler Institutionen, wichtiger Regionen und Staaten sowie konkreter Konflikte zu analysieren. Die Einzelbeiträge werden in einem Trendszenario 2015 für die österreichische Verteidigungspolitik verdichtet.
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Expertiseprozess ist eine mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartbare Verschlechterung der europäischen Sicherheitslage, weil einerseits die Sicherheitsrisiken und Bedrohungen für die EU - und damit auch für Österreich - zunehmen werden und andererseits die geforderten Akteure, die Euro- päische Union und wichtige Staaten, in ihren Reaktions- möglichkeiten erheblich eingeschränkt sind.
Letztlich wird sich der ungebremste militärische Fähig- keitsverlust negativ auf die Sicherheit der europäischen Bürger auswirken. Insofern ist es unerlässlich, auch in die militärische Landesverteidigung wieder verstärkt zu investieren. Denn ohne äußere Sicherheit gibt es keine innere und letztlich auch keine soziale Sicherheit.