Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Islam, Islamismus und islamischer Extremismus

Islam, Islamismus und islamischer Extremismus - Eine Einführung

Eine Einführung

Beiträge in dieser Publikation:

Name Seiten/Dateigröße
Einleitung 8 Seiten / 61 KB PDF ansehen
8 Seiten (61 KB) PDF downloaden
8 Seiten (61 KB)
Grundfragen des Islam 18 Seiten / 117 KB PDF ansehen
18 Seiten (117 KB) PDF downloaden
18 Seiten (117 KB)
Fundamentalismus und Islamismus. 18 Seiten / 100 KB PDF ansehen
18 Seiten (100 KB) PDF downloaden
18 Seiten (100 KB)
Historische Entwicklung des Islamismus 18 Seiten / 121 KB PDF ansehen
18 Seiten (121 KB) PDF downloaden
18 Seiten (121 KB)
Die Organisation der Muslimbrüder in Ägypten 15 Seiten / 100 KB PDF ansehen
15 Seiten (100 KB) PDF downloaden
15 Seiten (100 KB)
Der islamistische Denker Sayyid Qutb 12 Seiten / 87 KB PDF ansehen
12 Seiten (87 KB) PDF downloaden
12 Seiten (87 KB)
Ein revolutionärer Imam 23 Seiten / 151 KB PDF ansehen
23 Seiten (151 KB) PDF downloaden
23 Seiten (151 KB)
Die palästinensische HAMAS 14 Seiten / 108 KB PDF ansehen
14 Seiten (108 KB) PDF downloaden
14 Seiten (108 KB)
Die libanesische Hizbullah 16 Seiten / 112 KB PDF ansehen
16 Seiten (112 KB) PDF downloaden
16 Seiten (112 KB)
Al-Qa´ida: Versuch einer Annäherung 21 Seiten / 132 KB PDF ansehen
21 Seiten (132 KB) PDF downloaden
21 Seiten (132 KB)
Islam und Islamismus in der Türkei 21 Seiten / 155 KB PDF ansehen
21 Seiten (155 KB) PDF downloaden
21 Seiten (155 KB)
Islam in Österreich 18 Seiten / 114 KB PDF ansehen
18 Seiten (114 KB) PDF downloaden
18 Seiten (114 KB)
Literaturverzeichnis 12 Seiten / 65 KB PDF ansehen
12 Seiten (65 KB) PDF downloaden
12 Seiten (65 KB)

Vorwort

Gerade in Zeiten, in denen Information im Überfluss vorhanden ist, scheint es geboten, diese manchmal für einen bestimmten Zweck zielgerichtet aufzubereiten. Dies war der bestimmende Gedanke, als das Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie Wien 2003 einen Workshop zum Thema "Islamischer Fundamentalismus" abhielt.

Islamischer Fundamentalismus erweist sich mittlerweile als umfassendes sicherheitliches Phänomen, das sowohl islamische, in Modernisierung befindliche Länder als auch westliche Gesellschaften mit nennenswerten Bevölkerungsgruppen islamischen Glaubens vor erhebliche Herausforderungen stellt. Fragen der Integrationspolitik werden dabei beispielsweise ebenso berührt wie die Komplexität und Problematik des internationalen Krisenmanagements, das helfen soll, extremistischen, gewaltbereiten Agitatoren die Sympathien und Rekrutierungsbasis dauerhaft zu entziehen. Umso bedeutsamer erscheint es, einen offenen Diskurs, möglichst vorurteilsfrei und ungefärbt, zu dieser umfassenden Sicherheitsherausforderung gestalten zu können.

Die unverändert aufrechte Zielsetzung der aus der Arbeitstagung resultierenden und nun vorliegenden Publikation besteht daher darin, Basiswissen in komprimierter Form aufzubereiten, um eigenständige Überlegungen und Beurteilungen darauf aufbauen oder sich in die Materie vertiefen zu können. Dabei soll sie durch die Abfolge von Hintergrundinformationen und aktuellen Bezügen an besonderem Wert gewinnen.

Neben der Information der geschätzten Leserinnen und Leser möchte diese Broschüre, die erst durch den unermüdlichen Einsatz von Frau Dr.

Sibylle Wentker möglich wurde, einen kleinen Beitrag zur seriösen Auseinandersetzung mit der Gesamtproblematik leisten.

Walter Feichtinger Wien, im September 2005

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle