35 Beiträge gefunden
Treffer
- »Kriterien« für Recht und Gerechtigkeit. Europa und die politischen Konsequenzen des Denkens von Jacques Derrida (aus der Publikation Ethica 2003)
 - Approaches to Ethics for Swedish Military Officers - A Reader in Ethics for Defense Personnel (aus der Publikation Civil-Military Aspects of Military Ethics)
 - Asymmetrie im Spiegel der Weltreligionen (2005) (aus der Publikation Religionen und militärische Einsätze I)
 - Brennpunkt politischer und militärischer Ethik - Eine Einführung (aus der Publikation Brennpunkt politischer und militärischer Ethik - Eine Einführung)
 - Das Christentum und die Entstehung des modernen säkularen Staates - eine Gedankenskizze (aus der Publikation Vom „christlichen Abendland“ zum „Europa der vielen Religionen“)
 - Das Ethos des Nothelfers. Überlegungen zur moralischen Herausforderung von Interventionen für die Soldaten (aus der Publikation Ethica 2013)
 - Der Feind - Darstellung und Transformation eines Kulturbegriffs - Band 2 (aus der Publikation Der Feind - Darstellung und Transformation eines Kulturbegriffs - Band 2)
 - Der Mensch - nur ein verschwindender Punkt im Kosmos? (aus der Publikation Astronomie und Gott?)
 - Die Bedeutung des Naturrechts für die katholische Soziallehre (aus der Publikation Ethica 2002)
 - Die Kriterien der klassischen Lehre des gerechten Krieges(bellum-iustum Theorie). Eine ideengeschichtliche und notwendige kritische Betrachtung (aus der Publikation Ethica 2003)
 - Die strategische Bedeutung der Dialektik bei Charles Darwin (aus der Publikation ÖMZ 4/2009)
 - Die Völkerrechtsethik oder internationale Ethik entfaltet sich aus dem universellen Sittengesetz im Verständnis der Naturrechtslehre nach Johannes Messner. (aus der Publikation Ethica 2000)
 - Ende einer Illusion oder Wiederkehr der Religion? - Die Rolle der Religion für die Zukunft Europas (aus der Publikation Vom „christlichen Abendland“ zum „Europa der vielen Religionen“)
 - Entwicklung und Konzepte der Naturwissenschaften - ausgewählte Aspekte am Beispiel der Physik (aus der Publikation Ethica 2014)
 - Ethische Grenzen und moralische Wegweisungen. Verantwortung jenseits zweckrationaler Optimierung (aus der Publikation Ethik im Kontext individueller Verantwortung und militärischer Führung)
 - European Cultural Change (aus der Publikation Ethica 2014)
 - Fragen einer Weltraumethik (aus der Publikation Raketen - Weltraum - Ethik)
 - Frieden und Konflikttransformation (aus der Publikation Konfliktprävention zwischen Anspruch und Wirklichkeit)
 - Gott und Weltall? (aus der Publikation Astronomie und Gott?)
 - Grundlagen des Feindbegriffs und aktuell wirksame Feindkonzepte (aus der Publikation Der Feind - Darstellung und Transformation eines Kulturbegriffs - Band 1)
 - Militärwissenschaften (aus der Publikation Militärwissenschaften)
 - Military Ethics as Part of a General System of Ethics (aus der Publikation Civil-Military Aspects of Military Ethics)
 - Naturrecht aktuell (aus der Publikation Ethica 2000)
 - Religion und Kultur - Religionen und Kulturen (2007) (aus der Publikation Religionen und militärische Einsätze I)
 - Reminiszenzen an ein Gespräch über Naturwissenschaft und Theologie (aus der Publikation Ethica 2014)
 - Retheologisierung der Politik und weltpolitische Konfliktkonstellationen (aus der Publikation Retheologisierung der Politik und weltpolitische Konfliktkonstellationen)
 - Sprache als Waffe (aus der Publikation Jahrestagung der Wissenschaftskommission 2000)
 - Tod und Tabu (aus der Publikation Tod und Tabu)
 - Tod und Tabu. Das Ethos des Soldaten und die Todesfrage (aus der Publikation Ethica 2002)
 - Überlegungen zur ethischen Bildung im Militär und zur Berufsethischen Bildung (BeB) im Österreichischen Bundesheer (aus der Publikation Ethik im Kontext individueller Verantwortung und militärischer Führung)
 - Veranstaltungsbericht (aus der Publikation Vom „christlichen Abendland“ zum „Europa der vielen Religionen“)
 - Vom Europa des Ausschlusses zum Europa der Gastfreundschaft? Das gastfreundliche Erbe der biblischen Gottesrede (aus der Publikation Vom „christlichen Abendland“ zum „Europa der vielen Religionen“)
 - Zur Aktualität der Theorie vom „Gerechten Krieg“ Rechtsethische Überlegungen zur Weltfriedensbotschaft des Hl. Vaters vom Jänner 2000 (aus der Publikation Ethica 2000)
 - Zur Ontologie von Moral und Ethik und über militärische Ethik (aus der Publikation Ethik im Kontext individueller Verantwortung und militärischer Führung)
 - Zur politischen Bedeutung von Erinnerung Kulturgeschichte, Monotheismus und die Zukunft der Gesellschaft (aus der Publikation Ethica 2015)