Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Die ABC-Abwehrdienste der Einheit und des kleinen Verbandes

Organisation, Aufgaben und Möglichkeiten

Die Bedeutung des ABC-Bereiches im militärischen Bedrohungsbild wächst - nicht zuletzt "dank" der Proliferation von Massenvernichtungsmitteln und deren möglicher Verwendung durch Terroristen. Die ABC-Lage ist im Falle von Bedrohungen deshalb ein bedeutender Teil des Gesamtszenarios. Bei ihrer Beurteilung und Bewältigung unterstützen ABC-Abwehrdienste bereits auf Ebene der Einheit und des kleinen Verbandes den Kommandanten und die Truppe.

Der Beitrag zeigt - vor dem Hintergrund des aktuellen ABC-Bedrohungsbildes wie auch der Praxis bei der Truppe - die vielfältigen Aufgabenbereiche der ABC-Abwehrdienste der Einheit und des kleinen Verbandes. Als Grundlage diente neben dem einschlägigen Lehrmaterial der ABC-Abwehrschule und den Unterlagen des Autors das Merkblatt "Die ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer", BMLV, Wien 2002.

Die ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer wird generell von drei Säulen getragen:

- dem ABC-Individualschutz, - der ABC-Abwehr aller Truppen und - der ABC-Abwehrtruppe.

Aber auch in Kommandogruppen, Stäben, Kommanden und in bzw. bei höheren Führungsebenen befinden sich wesentliche Elemente der ABC-Abwehr - die ABC-Abwehrdienste. Zu ihnen zählen:

- der ABC-Abwehroffizier bzw. -unteroffizier (ABCAbwO/UO) auf Einheitsebene; - der ABC-Abwehroffizier (ABCAbwO) im Kommando des kleinen Verbandes; - der ABCAbwO im Brigadekom-man-do (oder Brigadeäquivalent); - der ABCAbwO bzw. die Referenten ABC-Abwehr im Militärkommando; - der Referent ABC-Abwehr im Führungs- oder Planungsstab; - die gemäss den OrgPlänen den genannten ABCAbwO/UO unterstellten Gehilfen; - die Melde- und Auswertestellen (MAuswSt) bzw. Melde- und Auswertezentralen (MAuswZ) der jeweiligen Führungsebenen; - der Sondereinsatzstab an der ABC-Abwehrschule (bestehend aus Stabsfunktionen, ABC-Experten und einer MAuswSt/MAuswZ); - das ortsfeste ABC-Labor des Österreichischen Bundesheeres.

- Eine Hauptaufgabe der ABC-Abwehrdienste aller Ebenen ist die Beratung der Kommandanten bei Maßnahmen des ABC-Selbstschutzes und der ABC-Abwehr aller Truppen sowie beim Einsatz von Kräften der ABC-Abwehrtruppe. Daraus ergeben sich - ebenfalls auf allen Führungsebenen - schwerpunktmäßig vier aufeinander aufbauende Tätigkeitsfelder: Analyse, Risikoerwägung, Beratung und Koordination.

1. ABC-Abwehrdienste analysieren alle verfügbaren Nachrichten und Informationsquellen, aus denen Rückschlüsse über die ABC-Lage gewonnen werden können. Dazu zählen unter anderem - nachrichtendienstliche Erkenntnisse, - Aufklärungsergebnisse, Informationen über störfallgeneigte oder potenziell gefährdete Anlagen (wie Kernreaktoren, Industrieanlagen oder Gefahrenstofflager), - ABC-Beobachtung am Gefechtsfeld und - Beobachtung der eigenen Truppe (etwa hinsichtlich des Auftretens von verdächtigen Krankheitssymptomen).

- 2. ABC-Abwehrdienste erwägen das Risiko auf Basis dieser Informationslage, um dem Kommandanten Entscheidungshilfen zu liefern. Dabei haben sie nach einem ABC-Anlassfall bestimmte Grundsätze der Risikoabwägung (siehe unten) zu beachten.

(Grundsätze der Risikoabwägung nach einem ABC-Anlassfall:

Im Rahmen von militärischen Einsätzen sind Ausfälle - insbesondere unter ABC-Bedingungen - unvermeidbar.

Auch durch die Wahl der höchsten ABC-Schutzstufe sind Verluste nicht zu vermeiden.

Die Wahl der ABC-Schutzmaßnahmen und das In-Kauf-Nehmen der damit verbundenen Einschränkungen und Belastungen z. B. Verminderung des Kampfwertes bzw. der Leistungsfähigkeit der betroffenen Truppenteile sind mit der im Vordergrund stehenden Auftragserfüllung abzuwägen.

nach dem Merkblatt "Die ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer") 3. ABC-Abwehrdienste beraten den Kommandanten bei der Prioritätensetzung der ABC-Abwehrmaßnahmen. Dabei sind zwar grundsätzlich alle eigenen Kräfte im Einsatzraum zu berücksichtigen, eine Unterstützung aller Kräfte ist jedoch - bedingt durch die personelle und materielle Situation der ABC-Abwehrkräfte aller Truppen und der ABC-Abwehrtruppe - zumeist nicht möglich. Der Zuordnung entsprechender Prioritäten (etwa im Hinblick auf erforderliche Dekontaminationsmaßnahmen) kommt daher große Bedeutung zu.

4. ABC-Abwehrdienste koordinieren das Zusammenwirken von Maßnahmen zum ABC-Individualschutz, der Truppen-ABC-Abwehr sowie der ABC-Abwehrtruppe.

Der ABCAbwO/UO der Einheit

Der ABCAbwO/UO auf Einheitsebene ist grundsätzlich eine Zweitfunktion, zumeist die des Kommandanten der Kommandogruppe, in selteneren Fällen auch die des stellvertretenden Kompaniekommandanten. Seine Aufgaben sind vielfältig und erstrecken sich vor allem auf Bereiche des ABC-Individualschutzes sowie der ABC-Abwehr aller Truppen.

Der ABCAbwO/UO hat laufend die ABC-Lage und deren Auswirkungen auf die Einheit zu beurteilen. In der Praxis führt er zu diesem Zweck eine eigene ABC-Lagekarte. Er muss deshalb über die vorgesehene Ausstattung jedes ABCAbwO/UO innerhalb des kleinen Verbandes mit allen für den Auswertedienst erforderlichen Zusatzmaterialien (Tabellen, Normogramme, Schablonen u. a. m.) verfügen.

Der ABCAbwO/UO hat - als eine seiner Hauptaufgaben - den Kommandanten bei Führungsmaßnahmen zur Auslösung von ABC-Schutzmaßnahmen (wie etwa ABC-Warnung und ABC-Alarm) zu beraten. Daneben obliegen ihm die Vorbereitung, Planung und Koordination des ABC-Sammelschutzes der Einheit (Behelfsschutzräume usw.). In der Praxis gestaltet sich dies vielfach schwierig, weil das benötigte Material (Plastikplanen, Klebeband u. a. m.) gar nicht oder nur in sehr beschränktem Ausmaß zur Verfügung steht. Die Planung und der Bau von Behelfsschutzräumen erfordern zudem einschlägige Fachkenntnisse, welche durch die entsprechende Ausbildung sichergestellt sein müssen.

Ebenfalls zu den Hauptaufgaben des ABCAbwO/UO zählt die taktische Führung des Spürtrupps der Einheit. Dies führt in der Praxis immer wieder zu Problemen. Denn meist muss die Einheit damit im ABC-Fall auf Schlüsselpersonal - den Kommandanten der Kommandogruppe oder den stellvertretenden Kompaniekommandanten - verzichten. Deshalb wird das Kommando des Spürtrupps vielfach einem ABC-Gehilfen übertragen, der weder über die nötige Führungserfahrung noch über die entsprechende Sachkenntnis zur Führung eines Spürelementes verfügt. Eine bewährte Möglichkeit, diesem Dilemma zu entgehen, besteht in der Ausbildung mehrerer Kadersoldaten in jeder Einheit zu ABC-Abwehrspezialisten. Der Kompaniekommandant kann dann bei Bedarf auf eine Reihe von potenziellen Spürtruppkommandanten zurückgreifen und hat im Anlassfall auch nach der Formierung des Spürtrupps entsprechend geschultes Fachpersonal für zusätzlich anfallende Beratungs- und Sonderaufgaben zur Verfügung. (Die Voraussetzung dafür ist allerdings eine ausreichende Anzahl von Kursen bzw. Ausbildungsplätzen für die Spürtruppkommandanten.) Der ABCAbwO/UO hat weiters die Vorbereitung, Anforderung und Koordination von Unterstützungsmaßnahmen durch Kräfte der ABC-Abwehrtruppe in seinem Bereich sicherzustellen und zu überwachen. Ihm obliegen die Führung der Strahlenbelastungsliste sowie die Überwachung der Strahlenbelastung der Einheit im A-Fall.

Zu seinen wesentlichen Aufgaben gehören darüber hinaus die Veranlassung und Überwachung von Dekontaminationsmaßnahmen sowie die Erkundung von Dekontaminationsplätzen im Einsatzraum. Die Dekontaminationsmaßnahmen der Truppen-ABC-Abwehr auf Ebene der Einheit beschränken sich allerdings meist auf Maßnahmen der behelfsmäßigen Dekontamination.

Der ABCAbwO/UO hat die Überprüfung der Vollzähligkeit und Funktionstüchtigkeit der ABC-Selbstschutzausrüstung der Soldaten sowie der ABC-Abwehrausrüstung der Einheit sicherzustellen. Zwar führt auch der ABCAbwO des kleinen Verbandes stichprobenartige Überprüfungen der ABC-Abwehrausrüstung durch, die laufende Überprüfung obliegt jedoch dem ABCAbwO/UO der Einheit.

Bei der Truppe (zu) wenig geübt wird meist auch die Unterstützung des Sanitätsdienstes bei der medizinischen Versorgung kontaminierter Patienten. Dabei ist zu beachten, dass Dekon-ta-mi-nationsmaßnahmen im Sanitätsbereich (gemäß Merkblatt "Die ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer") in erster Linie durch das Sanitätspersonal selbst durchzuführen sind. Sofern es die Lage erlaubt, sollten aber der Spürtrupp und der ABCAbwO/UO das Sanitätspersonal unterstützen.

Der ABCAbwO/UO hat zudem auch die Koordination der Zusammenarbeit mit zivilen Stellen und Einsatzorganisationen sicherzustellen, soweit eine solche erforderlich ist. In der Praxis wird diese Aufgabe vielfach bereits von den ABC-Abwehrdiensten höherer Ebenen wahrgenommen.

Eine unverzichtbare Aufgabe des ABCAbwO/UO der Einheit ist die Ausbildung. Dabei unterstützt er die Ausbildung aller Soldaten im ABC-Individualschutz. Er wirkt aber auch an der fachspezifischen Ausbildung der Spürkräfte seiner Einheit bzw. des kleinen Verbandes mit, denn in der Praxis hat es sich bewährt, die für die Spürtrupps vorgesehenen Soldaten zur Ausbildung zusammenzufassen. Ihre Sonderausbildung wird dann von den verfügbaren ABCAbwO/UO aller Einheiten des kleinen Verbandes gemeinsam durchgeführt. (Dies erfordert allerdings Zeit, Personal und eine effektive Ko-operation bzw. Koordination.)

Der ABCAbwO im kleinen Verband

Ähnlich dem ABCAbwO/UO der Einheit, besteht auch die Aufgabe des ABCAbwO im kleinen Verband in erster Linie in der Beratung des Kommandanten in allen Fragen der ABC-Abwehr, er hat jedoch wesentlich mehr Koordinierungsaufgaben. Deshalb steht er in ständigem Kontakt mit den anderen Stabsmitgliedern (insbesondere dem S 3 und S 2), den ABCAbwO/UO der Einheiten sowie den zuständigen Bearbeitern der sachbezogenen Füh-rungsgrundgebiete der nächsthöheren Ebene. Die Aufgaben des ABCAbwO im kleinen Verband erfüllt im Frieden ein Stabsmitglied in Doppelfunktion (zumeist als S 3/ABCAbwO oder S 2/ABCAbwO), im Einsatzfall ein eigens für diese Funktion eingeteilter Offizier.

Der ABCAbwO erstellt fachliche Beiträge im Zuge der Beurteilung der Feindlage, der Eigenen Lage, des Geländes sowie bei Folgebeurteilungen des laufenden Einsatzes. Er wirkt außerdem am Führungsverfahren des Stabes mit und zwar - durch die Anforderung von Aufklärungsergebnissen und Abstimmung des Einsatzes der ABC-Aufklärungskräfte mit dem S 2, - durch das laufende Einbringen von Informationen über die ABC-Lage in die allgemeine Lagefeststellung, - durch den Vortrag der ABC-Lage beim Lagevortrag zur Vorbereitung einer Entscheidung des Kommandanten (dieser Vortrag ergänzt die Vorträge des S 2 und S 3, hinsichtlich der Einsatzunterstützung empfiehlt sich außerdem eine Abstimmung mit dem S 4 und dem S 6 bzw. FMO) sowie - durch den Vorschlag von Maßnahmen des ABC-Individualschutzes und der Truppen-ABC-Abwehr sowie (wenn erforderlich) von Aufträgen an die ABC-Abwehrtruppe für die Ziffer 3 d des Gesamtbefehls.

Um diese Aufgaben erfüllen zu können, führt der ABCAbwO des kleinen Verbandes eine ABC-Lagekarte sowie eine Schadenslagekarte.

Ihm obliegen weiters die Befehlsgebung und Kontrolle bei der Erkundung von Dekontaminationsplätzen im Einsatzraum des Verbandes. Die Detailerkundung nehmen in der Praxis meist die ABCAbwO/UO der Einheit für ihren jeweiligen Bereich vor.

Der ABCAbwO des kleinen Verbandes erkundet und beurteilt außerdem zivile ABC-Gefahren im Einsatzraum des Verbandes. Dabei wird es erforderlich sein, dass er sich mit lokalen Behörden und Hilfsorgani-sa-tio-nen (Feuerwehr, Rettung, ...) in Verbindung setzt bzw. selbst bei potenziellen Gefahrenquellen einen Lokalaugen-schein vornimmt.

Der ABCAbwO hat außerdem ABC-Sammelschutzmaßnahmen zu veranlassen. Auf dieser Grundlage erfolgen die Planung bzw. Durchführung dieser Maßnahmen durch die ABCAbwO/UO der Einheiten in ihren Einsatzräumen.

Eine wichtige Aufgabe des ABCAbwO des kleinen Verbandes besteht in der Auswertung von den seinem Fachgebiet zugeordneten Meldungen, Beobachtungen und sonstigen Informationen und deren Weiterleitung an die ABC-Abwehrdienste der Einheiten sowie an die zuständigen Stellen der übergeordneten Ebene. Die dazu erforderliche MAuswSt/MAuswZ ist auf Ebene des kleinen Verbandes Teil des Gefechtsstandes. Der ABCAbwO hat außerdem sachbezogene Informationen zu dokumentieren, was in der Praxis zumeist als Beitrag zum Kommandotagebuch erfolgt.

Der ABCAbwO veranlasst - in Abstimmung mit dem Stab - ABC-Warnungen oder ABC-Alarmierungen von betroffenen Truppenteilen bei einem unmittelbar bevorstehenden oder be-reits erfolgten Einsatz von ABC-Waffen bzw. bei einem zivilen Anlassfall.

Ihm obliegen ferner die Auftragserteilung bzw. Koordination der durch den kleinen Verband unmittelbar geführten ABC-Abwehrkräfte. In der Praxis wird es sich dabei auf dieser Ebene vornehmlich um Spürkräfte der Truppen-ABC-Abwehr, seltener um unterstellte oder auf Zusammenarbeit angewiesene Dekontaminationskräfte der ABC-Abwehrtruppe handeln.

Er führt die Dokumentation und Auswertung der von den ABCAbwO/UO der Einheiten gemeldeten Erkun-dungsergebnisse für Dekontaminationsplätze durch. Weiters obliegt ihm die Koordination der Zusammenarbeit der Kräfte des kleinen Verbandes mit Kräften der ABC-Abwehrtruppe. Der ABCAbwO hat außerdem die Auswertung der Strahlenbelastungsübersicht und Überwachung der Strahlenbelastung des kleinen Verbandes sicherzustellen. In Abstimmung mit dem Stab und dem Bataillonsarzt sind dabei vorausschauende Maßnahmen bei einer zu erwartenden Überschreitung der befohlenen Grenzwerte zu treffen.

Eine weitere Aufgabe des ABCAbwO besteht in der Sicherstellung der Verfügbarkeit und Überprüfung der ABC-Abwehrausrüstung des kleinen Verbandes auf Vollzähligkeit und Funktionsfähigkeit. Diese Überprüfungen werden in Abstimmung mit den ABCAbwO/UO der Einheiten durchgeführt. Der ABC-AbwO hat in Absprache mit diesen sowie den zuständigen Einheitskommandanten rechtzeitig die erforderlichen Versorgungsmaßnahmen einzuleiten.

Er hat ferner die Wetterlage im Einsatzraum zu erfassen, zu dokumentieren und weiterzuleiten. Zu diesem Zweck verfügt er über einen tragbaren Wetterhandmesssatz und hat alle sechs Stunden eine Wettermeldung an den ABC-Abwehrdienst der übergeordneten Ebene abzusetzen. (Gemessen wird zumeist in unmittelbarer Nähe des Gefechtsstandes.) Gemäß Merkblatt besteht eine weitere Aufgabe des ABCAbwO des kleinen Verbandes in der Vorbereitung und Koordination von Rettungs- und Bergemaßnahmen. Sofern dem kleinen Verband keine speziellen Rettungs- und Bergekräfte der ABC-Abwehrtruppe unterstellt bzw. auf Zusammenarbeit angewiesen wurden, sind die Möglichkeiten des ABCAbwO in dieser Hinsicht allerdings sehr begrenzt. Dennoch sind bei der Planung von ABC-Sammelschutzeinrichtungen entsprechende Maßnahmen - unter Berücksichtigung der verfügbaren Rettungs- und Bergemittel des kleinen Verbandes - vorzusehen.

Im Einsatz von großer Bedeutung ist die Vorbereitung und Veranlassung der Trinkwasseraufbereitung - im Bedarfsfall ebenfalls Aufgabe des ABCAbwO. Fallweise kann dies durch Trinkwasseraufbereitungskräfte der ABC-Abwehrtruppe erfolgen, welche im Einsatzraum des kleinen Verbandes operieren. In der Praxis wird der ABC-AbwO jedoch meist in Abstimmung mit dem Truppenarzt und dem Stab des Verbandes die Trinkwasserqualität in seinem Bereich überprüfen und im Bedarfsfall entsprechende Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Möglichkeiten der Truppen-ABC-Abwehr setzen (etwa durch die im ABC-Selbsthilfesatz enthaltenen Trinkwasserdesinfektionstabletten).

___________________________________ ___________________________________ Autor: Oberleutnant MMag. Dr. Georg Weingartner, Jahrgang 1975. 1994 Einjährig-Frei-willigenausbildung (Waffengattung ABC-Abwehr), danach Beorderung als ABC-Abwehroffizier im Stab des Fernmeldebataillons 1. Diplomstudium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Genf, anschließend Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften und Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. Publikationen in den Bereichen Kriegsvölkerrecht, Humanitäres Völkerrecht, Europarecht und Außenwirtschaft. Zur Zeit in der Industrie tätig.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle