Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2002
Band 2
Dokumenttyp:
Jahrbuch für internationale SicherheitspolitikErscheinungsdatum:
Dezember 2002Preis:
39,90 €Herausgeber:
Sektionschef i.R. Hon.Prof. DDr. Erich ReiterVerlag:
Verlag E.S. Mittler & Sohn GmbHISBN:
3 8132 0799 6Seiten:
531Autor(en):
Dr. Hannes Adomeit, Mag. Martin Agüera, Birgit Brauer, Univ.-Prof. Dr. Rahul Peter Das, Professor Lawrence Freedman, Univ.-Prof. Dr. Xuewu Gu, Dr. Eric Gujer, Prof. Dr. Helga Haftendorn, Dr. George Joffé, Dr. Heinrich Kreft, Anne-Marie Le Gloannec, Mag. Dr. Martin Malek, Ilgar Mammadov, Univ.-Prof. Dr. Subrata K. Mitra, Dr. Kay Möller, Colonel (ret.) Leonid I. Polyakov, Dr. Dietrich Reetz, Sektionschef i.R. Hon.Prof. DDr. Erich Reiter, Charles E. Ritterband, Prof. Dr. Manfred Rotter, Urs Schöttli, Prof. Dr. Torsten Stein, M.A. Frank Umbach, Dr. Christian WagnerBeiträge in dieser Publikation:
Weiterführende Information:


Vorwort
Pressetext Auf bewährte Weise analysieren international renommierte Experten Fragen zur Sicherheits- und Außenpolitik der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit. Nachdem im ersten Band des Jahrbuchs die Konsequenzen des 11. Septembers 2001 und die EU-Erweiterung behandelt wurden, vermittelt der zweite Band ein sicherheitspolitisches Lagebild Eurasiens.
Hierbei wird die Machtverschiebung auf dem Doppelkontinent deutlich, auf dem außer der Weltmacht USA alle Groß- und Mittelmächte (im sicherheitspolitischen beziehungsweise strategischen Sinn) zu finden sind. Neben Ostasien und Zentralasien wird die neue Rolle Indiens betrachtet, das sich anschickt, eine globale Großmachtrolle einzunehmen.
Die Beschäftigung mit Russland, der Ukraine und der Kaukasusregion zeigt, dass in Europa und an seinen Rändern noch ein beachtliches Krisen- und Konfliktpotenzial existiert, das nicht unterschätzt werden sollte. Europas direkte sicherheitspolitische Probleme selbst liegen wiederum in der Entwicklung eines modernen Kriseninterventionsinstrumentes, in der Wahrnehmung der neuen Bedrohungen und in der Ordnung seiner Rolle im Rahmen der NATO.
Im letzten Kapitel werden aktuelle Probleme im Kampf gegen den Terrorismus mit Beiträgen über die Lösungskompetenz des Völkerrechtes, die Lage in Saudi-Arabien und Kolumbien sowie die Auswirkungen des Terrorismus auf die internationale Sicherheit behandelt. Die Lektüre dieses im deutschsprachigen Raum einmaligen Werkes ist unerlässlich für alle, die sich mit Sicherheitspolitik gründlich beschäftigen.