
Beiträge als Autor:
- "Integration" in der GUS und die Politik Russlands (aus der Publikation Integration in der GUS)
- (Inhaltsverzeichnis und) Vorwort (aus der Publikation Krisengebiete in Europa)
- Aktuelle Aspekte der Außenpolitik Russlands (aus der Publikation Aktuelle Aspekte der Außenpolitik Russlands)
- Aktuelle Aspekte der Beziehungen zwischen der EU und Russland (aus der Publikation Aktuelle Aspekte der Beziehungen zwischen der EU und Russland)
- Belarus: "Verspätete Nation" und Autoritarismus (aus der Publikation Belarus zwischen Russland und der EU)
- Der Konflikt im Dnjestr-Gebiet (aus der Publikation Der Konflikt im Dnjestr-Gebiet)
- Der Konflikt im Dnjestr-Gebiet (Moldova) (aus der Publikation Internationales Konfliktmanagement im Fokus)
- Die Energiesicherheit der EU bis 2030 (aus der Publikation IFK Aktuell 13/09)
- Die Motive und Ambitionen ausgewählter Staaten für das IKKM: Frankreich sowie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) (aus der Publikation Internationales Krisen- und Konfliktmanagement 2.0)
- Die NATO und Russland zwischen Kooperation und Konfrontation (aus der Publikation Die NATO und Russland zwischen Kooperation und Konfrontation (3/03))
- Die Politik Russlands gegenüber Indien, Pakistan und Afghanistan (aus der Publikation Die strategische Situation in Eurasien (2/03))
- Die postsowjetische Tangente des „Krieges gegen den Terror“ (aus der Publikation Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2002)
- Die Ukraine im internationalen Umfeld (1991 -2006) (aus der Publikation Die Ukraine: Zerrissen zwischen Ost und West)
- Einführung: Reibungsflächen zwischen Rußland und den baltischen Staaten (aus der Publikation Die Beziehungen zwischen Russland und den Baltischen Staaten (23))
- Grundzüge der Außen- und Sicherheitspolitik Russlands unter Präsident Putin (aus der Publikation Grundzüge der Außen- und Sicherheitspolitik Russlands unter Präsident Putin)
- Restjugoslawien, Moldova, Afghanistan und die Erklärungsreichweite von "failed-states"-Theorien (aus der Publikation Internationales Konfliktmanagement im Fokus)
- Rußland und der Kosovo-Krieg (aus der Publikation Der Krieg um das Kosovo 1998/99)
- Rußland und die NATO vor der Osterweiterung: Konfrontation oder Kooperation? (aus der Publikation Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 1999)
- Rußland und die Osterweiterung der NATO. „Neue Trennungslinien“ oder „Export von Stabilität“? (aus der Publikation Österreich und die NATO)
- Rußlands "Friedensmissionen" in der GUS (aus der Publikation Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zwischen Konflikten und russischer Dominanz (9))
- Rußlands "Friedensmissionen" in der GUS (aus der Publikation Maßnahmen zur internationalen Friedenssicherung)
- Rußlands Politik im „postsowjetischen Raum“ (aus der Publikation Österreich und die NATO)
- Russland - eine Großmacht? (aus der Publikation Russland - eine Großmacht? (4/03))
- Russland und die Irakkrise (aus der Publikation Irak 2003)
- Russlands Politik gegenüber der NATO (aus der Publikation Russlands Politik gegenüber der NATO)
- Sicherheitspolitik Armeniens (aus der Publikation Studien und Berichte zur Sicherheitspolitik (1/00))
- The Effects of NATO and EU-Enlargement (aus der Publikation The Effects of NATO and EU-Enlargement (15))
- The Russian “Return” to the Western Balkans (aus der Publikation Cutting or Tightening the Gordian Knot?)
- Tschetschenien - Ein vergessener Krieg (aus der Publikation IFK Aktuell 03/04)
- Usbekistan zwischen Autoritarisums und islamistischer Bedrohung (aus der Publikation Info Aktuell 5/2005)
- Weißrussland - das Sorgenkind Europas? (aus der Publikation Der Soldat Nr. 14/2007)
- Zu den Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland (aus der Publikation Krisengebiete in Europa)
- Zur Strategischen Lage. Jahresbeginn 2013. Akteure, Organisationen, Konferenzen und Abkommen. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Zur strategischen Lage. Jahresbeginn 2014. Globale Akteure, internationale Organisationen, Konferenzen und Abkommen. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
Herausgegebene Publikationen (im Rahmen des BMLVS):
- Die Beziehungen zwischen Russland und den Baltischen Staaten (23) (5 Beiträge)
- Die Ukraine: Zerrissen zwischen Ost und West (8 Beiträge)
Eine Bestandsaufnahme der Außen- und Sicherheitspolitik unter Präsident Viktor Juschtschenko - Facing the Terrorist Challenge - Central Asia's Role in Regional and International Co-operation (10 Beiträge)
Study Groups: Regional Stability in Central Asia & Security Sector Reform - Sicherheitspolitik in der GUS und im Baltikum (1/01) (4 Beiträge)
Lebenslauf
1991 Promotion in Politikwissenschaft an der Universität Wien.
1993-2003 Autor und Übersetzer für die "Österreichische Militärische Zeitschrift" (ÖMZ).
Ab 1997 Mitarbeiter des Instituts für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie (Wien), verantwortlich v.a. für die Analyse von Sicherheits- und Militärpolitik der GUS-Staaten, Monitoring von ethnischen Konflikten in der GUS.
1999, 2001 und 2003 - Vorlesungen über Sicherheitspolitik in der GUS am Generalstabslehrgang.
Sommersemester 2000 - Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (Leiter eines Proseminars über postsowjetische russische Außenpolitik).
Sommersemester 2002 - Lektor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien (Co-Leiter einer Arbeitsgemeinschaft über ethnische Konflikte in der GUS).
Auslandspraktika:
1993 - Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung (Bonn).
1998 und 1999 - Europainstitut der Russländischen Akademie der Wissenschaften (Moskau).
2000 - Nationales Institut für Strategische Forschungen beim Sicherheitsrat der Ukraine (Kiew).
2002 - Visiting Scholar am Central Asia - Caucasus Institute der Paul Nitze School of Advanced International Studies (John Hopkins University), Washington, D.C.
2002 - wissenschaftlicher Assistent des Verteidigungsattachés an der österreichischen Botschaft in Moskau.
Forschungsschwerpunkte:
Theorien von "failed states" Ethnische Konflikte in der GUS Aktuelle Aspekte der Außen- und Sicherheitspolitik Russlands