
Hofrat Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl 
Institution: Landesverteidigungsakademie/Institut für Strategie & SicherheitspolitikGeburtsdatum: 1956

Beiträge als Autor:
- "Halbstarke" Demokratien (aus der Publikation Maßnahmen zur internationalen Friedenssicherung)
- „Im Tschechenpanzer nach Lyon?“ (aus der Publikation „Im Tschechenpanzer nach Lyon?“)
- Der „Brahimi-Report“ und die Zukunft der UN-Friedensoperationen (aus der Publikation Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2001)
- Der Beginn der Militärseelsorge im Auslandseinsatz: die ”Pionierzeit‛ (aus der Publikation Ethica 2011)
- Die österreichische Teilnahme an Friedensoperationen seit 1960 (aus der Publikation Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 1999)
- Im Dienste des Friedens (aus der Publikation Im Dienste des Friedens)
- Inhalt, Einleitung und Zusammenfassung (aus der Publikation Österreich im frühen Kalten Krieg 1945-1958)
- Kosovo zwischen Groß-Serbien, Albanien und europäischer Intervention: der geschichtliche Hintergrund (aus der Publikation Der Krieg um das Kosovo 1998/99)
- Militärische Übungen und was man aus ihnen ableiten kann. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Neue Herausforderungen in internationalen Friedensoperationen (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Opening Presentation: Peace Operations - A Dynamic Concept (aus der Publikation Peacekeeping Forces - Today and Tomorrow)
- Planning for Peace: Historical Perspectives (aus der Publikation International Peace Plans for the Balkans - A Success?)
- Police in Peace Operations (aus der Publikation Police in Peace Operations (10))
- Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2021 (aus der Publikation Sicher. Und morgen?)
- Small States and International Operations (aus der Publikation Small States and Alliances)
- Summary (aus der Publikation Österreich im frühen Kalten Krieg 1945-1958)
- The Evolution of Peace Operations from the Nineteenth Century (aus der Publikation Peace Operations between Peace and War)
- Theoretische und strategische Aspekte von Kooperationen (aus der Publikation Möglichkeiten und Grenzen sicherheitspolitischer Kooperationen Österreichs)
- Title, Impressum, Contents (aus der Publikation Peace Operations between Peace and War (11))
- Von Dünkirchen nach Brüssel - Die Entstehung von NATO und WEU (aus der Publikation Österreich und die NATO (4))
- Von Dünkirchen nach Brüssel. Die Entstehung von NATO und WEU (aus der Publikation Österreich und die NATO)
- Was sagt uns der Erste Weltkrieg heute. Führende Militärhistoriker aus 21 Staaten berichten. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Zur Strategischen Lage. Jahresbeginn 2015. Globale Akteure und internationale Organisationen. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Zur strategischen Lage. Jahresmitte 2014. Globale und internationale Organisationen. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Zur Strategischen Lage. Jahresmitte 2015. Akteure, Organisationen, Konferenzen und Abkommen. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Zur strategischen Lage. Jahresmitte 2016. Globale Akteure und internationale Organisationen. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
- Zur strategischen Lage: Jahresbeginn 2016. Globale Akteure und internationale Organisationen. (aus der Publikation ISS AKTUELL)
Herausgegebene Publikationen (im Rahmen des BMLVS):
- International Crisis Management: Squaring the Circle (1 Beitrag)
- Militärische Intervention als Problem des Völkerrechts (1/02) (1 Beitrag)
Eine Untersuchung bewaffneten Eingreifens in innerstaatliche Konflikte anhand des Kosovo-Krieges - Österreich im frühen Kalten Krieg 1945-1958 (2 Beiträge)
Spione, Partisanen, Kriegspläne - Peace Operations between Peace and War (6 Beiträge)
- Police in Peace Operations (10) (1 Beitrag)
Lebenslauf
Geb. 1956 in Wien; Studium der Geschichte, Völkerkunde und Kunstgeschichte an der Universität Wien; Dr. phil. sub auspiciis praesidentis 1981. Habilitation an der Universität Innsbruck 2001; seit 2014 Leiter des Instituts für Strategie und Sicherheitspolitik an der Landesverteidigungsakademie Wien. Davor in mehreren Funktionen im Verteidigungsministerium (Heeresgeschichtliches Museum, Militärhistorischer Dienst sowie Militärwissenschaftliches Büro); 1991/92 dienstzugeteilt zur UN-Abteilung des Außenministeriums; 1995/96 Senior Fellow am U.S. Institute of Peace in Washington D.C. Präsident der Österreichischen und Generalsekretär der Internationalen Kommission für Militärgeschichte. Verheiratet, lebt in Wien und Graz.