Ethica 2012
Militärseelsorgliche Optionen in unterschiedlichen Wehrsystemen
Verlag:
Institut für Religion und FriedenISBN:
978-3-902761-16-3Seiten:
118Autor(en):
MilDekan Michael Berning, Mons. Norbert Brunner, Pedro Candia, Msgr. Giuseppe Chizzali, Mons. Barros Madrid, Mons. Franti¹ek Rábek, Mons. F. Richard Spencer, Mons. Fabio Suescún Mutis, Mons. Tomo Vuksic, Mons. F. Xavier Yu Soo IlBeiträge in dieser Publikation:
Name | Seiten/Dateigröße | |
---|---|---|
Botschaft Papst Benedikt XVI. zur Feier des Weltfriedenstages 1. Januar 2012: Die jungen Menschen zur Gerechtigkeit und zum Frieden erziehen | ||
Verpflichtender Wehrdienst - Freiwilliger Wehrdienst Seelsorge | 17 Seiten / 234 KB |
![]() ![]() |
Das Militärordinariat in Bosnien und Herzegowina | 4 Seiten / 63 KB |
![]() ![]() |
Militärseelsorge in Chile | 11 Seiten / 180 KB |
![]() ![]() |
Beitrag der deutschen katholischen Militärseelsorge | 4 Seiten / 76 KB |
![]() ![]() |
Die Militärseelsorge in Italien | 3 Seiten / 66 KB |
![]() ![]() |
Militärseelsorge in Kolumbien | 9 Seiten / 107 KB |
![]() ![]() |
Die Schweizer Milizarmee und ihre Militärseelsorge | 9 Seiten / 117 KB |
![]() ![]() |
Die Slowakische Militärseelsorge | 4 Seiten / 70 KB |
![]() ![]() |
Militärseelsorge durch die katholische Kirche in Korea | 6 Seiten / 123 KB |
![]() ![]() |
Militärseelsorge USA | 8 Seiten / 141 KB |
![]() ![]() |
Bericht von der Enquete des Instituts für Religion und Frieden 2011 | 10 Seiten / 154 KB |
![]() ![]() |
Weiterführende Information:

Vorwort
EDITORIAL Die diesjährige Weltfriedensbotschaft Benedikt XVI. widmet sich dem Thema der Erziehung zur Gerechtigkeit und zum Frieden. Dabei werden vor allem Personen angesprochen, die mit der Erziehung und Ausbildung von jungen Menschen in den unterschiedlichen Bereichen des religiösen, gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens betraut sind. Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Lebenswelten der jungen Menschen und ein offenes Ohr für ihre Hoffnungen und Sorgen in Bezug auf ihre Zukunft sind gefragt, um den Beitrag dieser Generationen bei der Bildung einer Gesellschaft, deren Gesicht ein menschliches und solidarisches ist, zu gewinnen.
Auch die Militärseelsorge steht dabei in den Ländern der Welt vor unterschiedlichen Herausforderungen, welche die vielfältigen Rahmenbedingungen, in welchen Militärseelsorger junge Erwachsene begleiten, bedingen. Im Rahmen der Enquete des Institutes für Religion und Frieden im Jahr 2011 vermittelten Militärbischöfe und -seelsorger aus über zwanzig europäischen und außereuropäischen Ländern Einblicke in die spezifischen Anforderungen, aber auch die besonderen Möglichkeiten ihrer Seelsorge und widmeten sich Überlegungen zum Soldatenbild der Zukunft und den damit verbundenen Herausforderungen an Gesellschaft und Militärseelsorge.
Ein Austausch dieser Art trägt dazu bei, die Seelsorger zu bestärken, den Dialog mit gegenwärtigen und zukünftigen jungen Erwachsenen wie bisher zu suchen und auch weiterhin durch ihre Unterstützung Verantwortung für die Erziehung zur Gerechtigkeit und zum Frieden zu übernehmen.
Msgr. Werner Freistetter, Wien 2012