Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Erdbebeneinsatz der AFDRU in der Türkei

AFDRU - die „Austrian Forces Disaster Relief Unit“ - ist die für „Search and Rescue“ (SAR) Einsätze im Ausland bereitgestellte Such- und Rettungseinheit des österreichischen Bundesheeres.
Am 17. August 1999 war es nach dem Erdbebeneinsatz in ARMENIEN 1988 wieder soweit. Die türkische Regierung übermittelte das Hilfeersuchen um dringende Beistellung von Bergegerät aller Art einschließlich Suchhunden, sowie den Einsatz von unbewaffneten österreichischen Militäreinheiten für Such- und Rettungseinsätze im Erdbebengebiet.
Um 16.20 Uhr erteilte der Herr Bundesminister die Anordnung zur Entsendung der Katastrophenhilfseinheit des österreichischen Bundesheeres (AFDRU/TU).

Das österreichische Katastrophenhilfsteam

setzte sich aus
- einer Kommandogruppe ( Chemiker, Statiker, Dolmetscher, Journalisten, Lagekartenführer, Verbindungsoffiziere und Fernmelder)
- einer Versorgungsgruppe (Dienstführender Unteroffizier, Nachschubspezalisten und
Mechaniker)
- einer Sanitätsgruppe (Ärzte und Sanitäter)
- zwei Rette- und Bergegruppen sowie
- 12 Suchhunden mit Führer
zusammen.

Das AFDRU-Kontingent in Yalova

66 AFDRU-Angehörige verlegten am 18. August 1999 um 04.40 Uhr mit einer Boeing 733 nach Istanbul, um 05.07 Uhr folgte eine Hercules-Transportmaschine mit 20 Tonnen Gerät und Versorgungsgütern.
Der Kontingentskommandant war Hptm Strele (Kompaniekommandant der ABCAbwKp in Oberösterreich), stellvertretende Kdt war Olt Bock (Hauptlehroffizier Deko-Dienst an der ABCAbwS). Im Kontingent befanden sich weitere Experten wie Mjr Sommer (Hauptlehroffizier RuB- Dienst/ABCAbwS), Mjr/Dr. Marhold (Experte für gefährliche Stoffe/ABCAbwS; im IRAK als Chiefinspector eingesetzt), ObstA Dr. Harbich; (SanS), Obstlt Ing. Kühnel (Statiker), Frau HptmA Dr. Sperandio (MSp 2 Innsbruck), Olt Leidlmaier (Wirtschaftsoffizier), sowie weitere Spezialisten, die bereits Einsatzerfahrung beim Erdbebeneinsatz in ARMENIEN 1988, wie auch bei weiteren Hilfseinsätzen in Polen (Trinkwasseraufbereitung), Albanien (Trinkwasseraufbereitung) und bei SFOR in Bosnien (Fire-Fighting) sammeln konnten.
Natürlich waren im Team auch Suchhundeführer von der Berufsfeuerwehr Wien (8 Hunde) und der österreichischen Hundesportunion (4 Hunde) dabei. Die jüngsten AFDRU- Angehörigen waren etwa 18 Jahre alt, sie leisten ihren Präsenzdienst an der ABC-Abwehrschule. Das Camp des Teams AUSTRIA befand sich auf einem Sportplatz.
Das Team setzte sich aus Soldaten aus Oberösterreich, Notfallexperten des Militärspitals Innsbruck und Spezialisten aus Wien (ABC- Abwehrschule) zusammen.
Am 22. August 1999 landete die Hercules Transportmaschine um 04.55 Uhr zum zweiten Mal in Istanbul. Diesmal waren Versorgungsgüter für unsere Mannen an Bord, sowie 5900 kg zusätzlicher Ausrüstung, die vom Team dringend vor Ort gebraucht wurden.

Erfolge der AFDRU/TU

Der erste Erfolg war am 18. August nach etwa einer knappen Stunde Bergearbeit die Rettung eines elfjährigen Jungen. Die zweite selbstständig durchgeführte Lebendbergung ereignete sich am 19. August; es gelang ein Mädchen, die Schwester des Buben, die im gleichen eingestürzten Gebäude verschüttetet war, nach Durchbruch mehrerer Zwischendecken nach fast 24 Stunden Bergearbeiten nahezu unverletzt zu retten.
Ein 40- jähriger Mann konnte nach einem Hinweis der Bevölkerung nach 2 ½ Stunden Bergearbeit am 20. August in Cynarcik ohne größere Verletzungen nach etwa 85 Stunden unter Trümmern gerettet werden. Unser Team konnte gemeinsam mit anderen Hilfseinheiten insgesamt 12 Lebendbergungen bewerkstelligen.

Einsatzgerät für AFDRU/TU

Das Einsatzgerät der AFDRU-Teams setze sich unter anderem aus folgenden Teilen zusammen:
- Verbindungsmittel (Funkgeräte, udgl)
- Medikamente, San- Gerät
- Schutzbekleidung (Schutzanzug schwer und Overgarnment)
- Hebekissensatz (Kissen (50x50 cm) zum Aufheben schwerer Lasten bis 24 Tonnen)
- Elektrisches Abbaugerät (Abbauhammer, Bohrhammer, udgl)
- Atemschutzgeräte
- Schallortungsgeräte (zum Auffinden von verschütteten Personen bei Abgabe von leisesten Klopfzeichen)
- Ab- & Aufseilgeräte (z. B.: Rollgliss für das Auf- und Abseilen von Einsatzpersonal bzw. verletzten Personen)
- Ausrüstung zur Brandbekämpfung
- Leckdichtkissensatz (zum Abdichten von offenen Gasleitungen und Behältern)
- DEKOJET-Trailer (für die Dekontamination, z. B.: Entseuchung, des Einsatzpersonals)
- TWA- Anlage (für die Herstellung von Trinkwasser)
- Hebewerkzeuge (zum Stützen, Heben und Ziehen schwerer Lasten)
- Feldbetten, Kühlaggregate, Stromaggregate

Gliederung AFDRU/TU

21 Mann ABC- Abwehrschule (32 %)
12 Männer und Frauen Rettungshundeführer (18 %)
13 Mann Militärkommando OÖ (20 %)
9 Männer und Frauen Militärspital Innsbruck (13 %)
11 Mann aus verschiedenen Einheiten Jägerregiment WIEN,
Heeresbild & Filmstelle, Sanitätsschule, Stab Fernmeldeführung (16 %)

VB Gerhard Ruhm, ABCAbwS

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex