Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

KRISTALL 2001

Erstmals üben unsere Soldaten den Friedensunterstützenden Einsatz im Hochgebirge im größeren Rahmen.

Die Übung zum Thema „Peace Support Operation im gebirgigen Gelände“ findet unter der Führung der 6. Jägerbrigade von 17. bis 27. April 2001 im Tiroler KÜTHEI statt.
Die 6.Jägerbrigade ist mit Masse auf den Einsatz im hochalpinen Gelände spezialisiert. Sie ist wesentlich für die Aufstellung der gebirgsbeweglichen VOREIN-Kräfte verantwortlich.

Übungszweck:

- Durchführung von Alpin- und Winterausbildung für alle Übungsteilnehmer
- Einsatz einer militärischen Lawinenkommission
- Bergungs- und Rettungseinsätze im Gebirge
- Internationale Zusammenarbeit bei Katastrophen
- Friedenssichernde und friedensunterstützende Einsätze von Soldaten und
Einheiten im hochalpinen Gelände, insbesondere
* das Einrichten von Checkpoints und der Dienst am Checkpoint,
* das Verstärken von Checkpoints in einer Waffenstillstandslinie,
* die Aufnahme einer größeren Menge von Flüchtlingen mit und ohne
Bedrohung und
* das Versorgen und Abtransportieren der Flüchtlinge sowie deren Schutz und das Abwehren von Feindseligkeiten gegen die zu schützenden Personen
- Einsatz einer Forcereserve bzw. Angriff im hochalpinen Gelände
- Überprüfen der Feldverwendungsfähigkeit der Soldaten des ET XI/00
- Gewinnen von Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Sondereinsatzkräften, Fliegern, Artillerie und Logistikelementen in der Einsatzführung
- Integration von Übungsteilnehmern ausländischer Armeen
Darüber hinaus werden die Funktionsträger aller Führungsebenen in den taktischen und logistischen Verfahren im gebirgigen Gelände geschult sowie Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema PSO und Gebirgskampf gesammelt und dokumentiert.

Übungsteilnehmer:

- 6.Jägerbrigade - Übungsleitung
- Jägerbataillon 15, 23 und 24
- Stabsbataillon 6
- Teile Heeresfernmelderegiment, Fernmeldebataillon 1 und
Stab Fernmeldeführung
- Feldambulanz / MilKdo Salzburg (BWÜ)
- 1. Patiententransportkompanie / Kommandobataillon 2 (BWÜ)
- 3. Nachschubtransportwirtschaftskompanie / Versorgungsregiment 2 (BWÜ)
- Teile Zentrum Jagdkampf
- Teile Artillerieregiment 2
- Teile Fliegerdivision

Personal und Material

Insgesamt werden an der Übung bis zu 3.000 Soldaten teilnehmen, davon kommen ca. fünfhundert aus dem Milizstand. Für Transport- und Unterstützungsaufgaben sind Teile der Fliegerdivision mit Mehrzweck-, Verbindungs-, Transport- und Rettungshubschraubern sowie Verbindungsflugzeugen vorgesehen.
Neben weitreichenden Flachfeuerwaffen wie z.B. der hochmodernen Panzerabwehrlenkwaffe BILL werden auch Spezialfahrzeuge wie ein BV 206 Hägglund von der Jägerschule und drei Schneewiesel eingesetzt.

Internationale Beobachter

An der Übung werden neben Truppenteilen aus Deutschland auch Beobachter aus der Schweiz und Polen teilnehmen, um entsprechende Erfahrungen gewinnen zu können. Noch offen ist die Teilnahme von Teilen aus Norwegen, England und Italien.
Das Ziel der Übung ist es, weitere Erfahrungen für den hochalpinen Einsatz zu sammeln und taktische Verfahren zum Thema „PSO im gebirgigen Gelände“ zu entwickeln und zu erproben. Damit will sich die 6.Jägerbrigade in diesem Thema auch im internationalen Kontext positionieren.

Mjr Gerhard Pfeifer, 6. JgBrig

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle