Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2001

Dokumenttyp:

Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik

Erscheinungsdatum:

Dezember 2001

Preis:

39,90 €

Herausgeber:

Sektionschef i.R. Hon.Prof. DDr. Erich Reiter

Beiträge in dieser Publikation:

Name Seiten/Dateigröße
Das Weltgeschehen zur Jahrtausendwende 1999 bis 2001 - ein Überblick 12 Seiten / 147 KB PDF ansehen
12 Seiten (147 KB) PDF downloaden
12 Seiten (147 KB)
Zur Entwicklung der modernen Kriegführung 11 Seiten / 168 KB PDF ansehen
11 Seiten (168 KB) PDF downloaden
11 Seiten (168 KB)
Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen 10 Seiten / 162 KB PDF ansehen
10 Seiten (162 KB) PDF downloaden
10 Seiten (162 KB)
Ostasien - neues Gravitationszentrum der Weltwirtschaft im 21. Jahrhundert? 12 Seiten / 436 KB PDF ansehen
12 Seiten (436 KB) PDF downloaden
12 Seiten (436 KB)
China und Russland - Überlegungen zum Aufstieg und Niedergang von Weltmächten 9 Seiten / 151 KB PDF ansehen
9 Seiten (151 KB) PDF downloaden
9 Seiten (151 KB)
Strategische Folgen der EU-Osterweiterung 6 Seiten / 133 KB PDF ansehen
6 Seiten (133 KB) PDF downloaden
6 Seiten (133 KB)
Der „Brahimi-Report“ und die Zukunft der UN-Friedensoperationen 6 Seiten / 125 KB PDF ansehen
6 Seiten (125 KB) PDF downloaden
6 Seiten (125 KB)
Europäische Finalität oder Erosion Europas? 9 Seiten / 153 KB PDF ansehen
9 Seiten (153 KB) PDF downloaden
9 Seiten (153 KB)
Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - ein Torso oder der erste Schritt Europas zu globaler Handlungsfähigkeit? 6 Seiten / 106 KB PDF ansehen
6 Seiten (106 KB) PDF downloaden
6 Seiten (106 KB)
Europas Aufgabe der Einbindung Russlands 6 Seiten / 98 KB PDF ansehen
6 Seiten (98 KB) PDF downloaden
6 Seiten (98 KB)
Die deutsch-französische Sonderbeziehung - Entwicklung und Perspektiven 9 Seiten / 125 KB PDF ansehen
9 Seiten (125 KB) PDF downloaden
9 Seiten (125 KB)
Die Türkei als regionaler Stabilitätsfaktor für die EU? - vom „security consuming“ zum „security producing country“ 6 Seiten / 150 KB PDF ansehen
6 Seiten (150 KB) PDF downloaden
6 Seiten (150 KB)
Islam in Europa - ein sicherheitspolitischer Faktor der Zukunft? 9 Seiten / 156 KB PDF ansehen
9 Seiten (156 KB) PDF downloaden
9 Seiten (156 KB)
Innenpolitische Restauration und außenpolitische Annäherung - Russlands Gratwanderung in Europa 14 Seiten / 169 KB PDF ansehen
14 Seiten (169 KB) PDF downloaden
14 Seiten (169 KB)
Ethnopolitische Konflikte im Nordkaukasus - Geschichte, Gegenwart und Perspektiven 14 Seiten / 200 KB PDF ansehen
14 Seiten (200 KB) PDF downloaden
14 Seiten (200 KB)
Neue Herausforderungen im Ostseeraum 13 Seiten / 172 KB PDF ansehen
13 Seiten (172 KB) PDF downloaden
13 Seiten (172 KB)
Grundsätze oder Realismus? - zur Problematik westlicher Stabilisierungsmaßnahmen in Südosteuropa 10 Seiten / 183 KB PDF ansehen
10 Seiten (183 KB) PDF downloaden
10 Seiten (183 KB)
Serbiens Wiedergeburt - gelassener Umgang mit dem brutalen Unvermeidlichen 15 Seiten / 220 KB PDF ansehen
15 Seiten (220 KB) PDF downloaden
15 Seiten (220 KB)
„Groß-Kosovo!“ 11 Seiten / 532 KB PDF ansehen
11 Seiten (532 KB) PDF downloaden
11 Seiten (532 KB)
Amerika und Europa - strategischer Dialog 2001 10 Seiten / 148 KB PDF ansehen
10 Seiten (148 KB) PDF downloaden
10 Seiten (148 KB)
Transatlantische Aspekte der Entwicklung einer gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 11 Seiten / 142 KB PDF ansehen
11 Seiten (142 KB) PDF downloaden
11 Seiten (142 KB)
Die Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Zankapfel zwischen den USA und Europa 12 Seiten / 162 KB PDF ansehen
12 Seiten (162 KB) PDF downloaden
12 Seiten (162 KB)
Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Aussichten und mögliche Probleme 7 Seiten / 127 KB PDF ansehen
7 Seiten (127 KB) PDF downloaden
7 Seiten (127 KB)
Raketenabwehr - Sprengstoff für die atlantische Allianz? 18 Seiten / 175 KB PDF ansehen
18 Seiten (175 KB) PDF downloaden
18 Seiten (175 KB)
Die Außenpolitik der Regierung Bush 8 Seiten / 147 KB PDF ansehen
8 Seiten (147 KB) PDF downloaden
8 Seiten (147 KB)
Amerikanische Außenpolitik unter George W. Bush 12 Seiten / 153 KB PDF ansehen
12 Seiten (153 KB) PDF downloaden
12 Seiten (153 KB)
Lateinamerikas außenpolitische Strategiedebatte 13 Seiten / 144 KB PDF ansehen
13 Seiten (144 KB) PDF downloaden
13 Seiten (144 KB)
Der Mittelmeerraum jenseits von Globalisierung und Geopolitik - Plädoyer für einen geo-ökologischen Ansatz der Konfliktvermeidung 19 Seiten / 425 KB PDF ansehen
19 Seiten (425 KB) PDF downloaden
19 Seiten (425 KB)
Wie riskant ist die EU-Politik zur Stabilisierung Nordafrikas? 12 Seiten / 165 KB PDF ansehen
12 Seiten (165 KB) PDF downloaden
12 Seiten (165 KB)
Gibt es eine Lösung für den israelisch-palästinensischen Konflikt? 10 Seiten / 122 KB PDF ansehen
10 Seiten (122 KB) PDF downloaden
10 Seiten (122 KB)
Der palästinensisch-israelische Konflikt - aktuelle und zukünftige Szenarien 11 Seiten / 157 KB PDF ansehen
11 Seiten (157 KB) PDF downloaden
11 Seiten (157 KB)
Die strategische Partnerschaft zwischen der Türkei und Israel 8 Seiten / 131 KB PDF ansehen
8 Seiten (131 KB) PDF downloaden
8 Seiten (131 KB)
Iran - Stabilität statt Revolutionsexport 10 Seiten / 133 KB PDF ansehen
10 Seiten (133 KB) PDF downloaden
10 Seiten (133 KB)
Von der Postkolonie zur Parastaatlichkeit - das Beispiel Schwarzafrika 14 Seiten / 149 KB PDF ansehen
14 Seiten (149 KB) PDF downloaden
14 Seiten (149 KB)
Afrika - Staatsgrenzen sind keine Konfliktgrenzen 14 Seiten / 135 KB PDF ansehen
14 Seiten (135 KB) PDF downloaden
14 Seiten (135 KB)
China - unaufhaltsamer Machtfaktor? 16 Seiten / 185 KB PDF ansehen
16 Seiten (185 KB) PDF downloaden
16 Seiten (185 KB)
Taiwan - Regionales Problem mit internationaler Wirkung 8 Seiten / 142 KB PDF ansehen
8 Seiten (142 KB) PDF downloaden
8 Seiten (142 KB)
Neue Horizonte für Japans Sicherheitspolitik 9 Seiten / 117 KB PDF ansehen
9 Seiten (117 KB) PDF downloaden
9 Seiten (117 KB)
Der Prozess der Entspannung auf der koreanischen Halbinsel 13 Seiten / 201 KB PDF ansehen
13 Seiten (201 KB) PDF downloaden
13 Seiten (201 KB)
Territoriale Ansprüche in Ost- und Südostasien - Konfliktherde mit Eskalationspotenzial? 10 Seiten / 169 KB PDF ansehen
10 Seiten (169 KB) PDF downloaden
10 Seiten (169 KB)
Piraterie in Südostasien - ein Gewerbe mit staatlicher Unterstützung? 13 Seiten / 173 KB PDF ansehen
13 Seiten (173 KB) PDF downloaden
13 Seiten (173 KB)
Kulturanalyse als Bestandteil strategischer Studien - das Beispiel Südasien 12 Seiten / 162 KB PDF ansehen
12 Seiten (162 KB) PDF downloaden
12 Seiten (162 KB)
Autonomie- und Sezessionsbestrebungen in Nordostindien 14 Seiten / 177 KB PDF ansehen
14 Seiten (177 KB) PDF downloaden
14 Seiten (177 KB)
Burma - Chinas Ambitionen und Indiens Antwort 5 Seiten / 101 KB PDF ansehen
5 Seiten (101 KB) PDF downloaden
5 Seiten (101 KB)
Indonesien - Zerfall des Einheitsstaates oder demokratische Erneuerung? 10 Seiten / 132 KB PDF ansehen
10 Seiten (132 KB) PDF downloaden
10 Seiten (132 KB)
Österreich und die Europäische Union nach den Sanktionen 6 Seiten / 119 KB PDF ansehen
6 Seiten (119 KB) PDF downloaden
6 Seiten (119 KB)
Ein Paradigmenwechsel in der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik? - zur Ausarbeitung einer neuen Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin 8 Seiten / 120 KB PDF ansehen
8 Seiten (120 KB) PDF downloaden
8 Seiten (120 KB)
Schweizer Sicherheitspolitik 2001 - zwischen sicherheitspolitisch Notwendigem und innenpolitisch Möglichem 6 Seiten / 123 KB PDF ansehen
6 Seiten (123 KB) PDF downloaden
6 Seiten (123 KB)
Die Schweiz und die UNO 6 Seiten / 162 KB PDF ansehen
6 Seiten (162 KB) PDF downloaden
6 Seiten (162 KB)

Weiterführende Information:

  Zum Buch bei amazon.at

Vorwort

Vorwort Das Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2001 will wichtige globale Entwicklungstrends und sicherheitspolitische Problemstellungen in Schwerpunktartikeln aufzeigen. Je nach Beitrag werden die sicherheitspolitischen Entwicklungen bis Frühjahr oder Sommer 2001 berücksichtigt. Wie die Jahrbücher 1997, 1999 und 2000 richtet sich auch dieser Sammelband gleichermaßen an Fachleute, politische Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.

Im Sinne einer umfassenden Sicherheitspolitik, die sich als proaktive Politik vorbeugender und vorsorgender Elemente versteht, werden nicht nur die weltweiten geopolitischen und militärischen Entwicklungen angesprochen, sondern auch andere sicherheitsrelevante Trends, Spannungspotentiale und Konflikte. Bevölkerungsentwicklung und Migration, Wassermangel, Umweltschäden, Fragen der Informations- und Energiesicherheit, ungleiche Ressourcenverteilung, kulturelle Konflikte, politische Fragmentierungsprozesse und Demokratiedefizite beeinflussen die sicherheitspolitischen Entwicklungen im engeren Sinn. Alle diese Faktoren entziehen sich einerseits dem Einfluss und der Beherrschbarkeit durch einzelne Staaten, andererseits enthalten sie ein Konflikt- und Gefährdungspotential, das zumindest mittelfristig die Sicherheit der Staaten und ihrer Bürger bedrohen könnte. Globale wechselseitige Abhängigkeiten und Vernetzungen verstärken einzelne Sicherheitsrisiken und reduzieren die Vorhersagbarkeit der weiteren Entwicklung. Auch große räumliche Entfernungen sind heute kein ausreichender Schutz vor möglichen negativen Rückwirkungen, sodass alle Weltregionen, wenn auch graduell unterschiedlich, von den globalen Sicherheitsrisiken betroffen sind.

Prognosen zu Folge wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 um vier Milliarden Menschen zunehmen. Problematisch daran ist aber nicht so sehr die Bevölkerungsexpansion in absoluten Zahlen, sondern die regional ungleichgewichtige Entwicklung. Die Bedeutung des Bevölkerungswachstums wird nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ hinsichtlich der Reichweite der Konsequenzen oft unterschätzt.

Es gefährdet nicht nur die soziale und politische Stabilität bestimmter Regionen und Länder, sondern hat auch Einfluss auf das Machtgleichgewicht zwischen den betroffenen Ländern und den westlichen Industriestaaten.

Die Dynamik der Bevölkerungsentwicklung wird gravierende globale Machtverschiebungen nach sich ziehen. Die dicht besiedelten Teile Asiens sind zugleich Wachstumsplätze für die Weltwirtschaft, die Weltenergieversorger und die Rüstungsindustrie.

Auch Migration in größerem Umfang kann Konflikte transportieren, fördern oder erzeugen.

Weltweit gab es laut Statistik des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) im Jahr 2000 mehr als 22 Millionen Flüchtlinge (davon rund 7,2 Millionen alleine in Europa) und bis zu 25 Millionen intern Vertriebene.

Ein Produkt der globalen demographischen Entwicklungen mit regionalen Folgen ist auch die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Auseinandersetzungen um Wasservorkommen. Heute leiden rund 30 Staaten, insbesondere im Nahen Osten und in Afrika, unter akutem Wassermangel. 1,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, schätzungsweise eine halbe Milliarde Menschen leidet an durch verschmutztes Wasser verursachten Krankheiten. Da Wasserknappheit insbesondere in Regionen mit starkem Bevölkerungswachstum auftritt, werden ohne konsequente wasserwirtschaftliche Maßnahmen bis zum Jahr 2025 achtzig Staaten mit mehr als drei Milliarden Menschen - in Teilen ihres Gebietes und in sehr unterschiedlichem Ausmaß - vom Wassermangel betroffen sein. Der Engpass an Wasser wirkt sich auch auf die landwirtschaftliche Produktion aus. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass in den nächsten 30 Jahren wahrscheinlich 80 Prozent der zusätzlich benötigten Nahrungsmittel mit Hilfe künstlicher Bewässerung erzeugt werden müssen. Entlang der weltweit etwa 240 internationalen Flusssysteme leben 40 Prozent der Weltbevölkerung.

Diese weit über zwei Milliarden Menschen sind bei der Nutzung ihres Wassers auf eine solidarische Kooperation angewiesen, wobei aber gerade in den unterentwickelten Weltregionen entsprechende völkerrechtliche Regelungen zumeist gänzlich fehlen.

Fragen der ökologischen Sicherheit sind eng mit den genannten sicherheitsrelevanten Faktoren verbunden. Die im Gang befindlichen Globalisierungsprozesse tragen zur Veränderung der Umwelt bei, weil sie ohne Sicht für eine ökologische Krisendynamik ein auf Wirtschaftswachstum ausgerichtetes Zivilisationsmuster weltweit zu etablieren suchen. Neben Ozonabbau, Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt betreffen uns auch die Probleme der Wüstenbildung und der Bodendegradation.

Die Sicherheit der Informationssysteme ist ein Anliegen vor allem hoch entwickelter Gesellschaften. Die möglichen Auswirkungen von menschlichen und technischen Fehlleistungen, illegaler Informationsbeschaffung und gezielter Manipulation bis zur Implementierung von Fehlfunktionen mit Daten- und Softwarezerstörung oder gar physischer Hardwarevernichtung sind angesichts der wachsenden Komplexität dieser Systeme kaum abzuschätzen.

Ziele manipulativer Einwirkungen sind auch sensitive Bereiche wie öffentliche Verwaltungs- und Versorgungsnetzwerke, Banken, Medien, Versicherungen, Verkehrsleit- und Transportsysteme sowie militärische Führungs- und Informationseinrichtungen.

Auch wenn die Relevanz von Energiefragen in der sicherheitspolitischen Forschung unterschiedlich bewertet wird, muss auf Probleme und Entwicklungen im Bereich Energiesicherheit hingewiesen werden. Energiefragen werden möglicherweise zu den wichtigen sicherheitspolitischen Zukunftsfragen der asiatischen Pazifik-Region gehören: Der wachsende Energiebedarf Chinas wird die asiatische Energie-Balance grundlegend verändern und die Energieversorgung nicht nur Japans ist von sicherem Seeverkehr abhängig.

Konfliktfördernd ist auf jeden Fall das wachsende Wohlstandsgefälle. Die Entwicklungsländer mit weniger als zwanzig Prozent der weltweiten Wertschöpfung beherbergen vier Fünftel der Weltbevölkerung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf beträgt das Wohlstandsgefälle zwischen den Industriestaaten und den ärmsten Entwicklungsstaaten 123 zu 1.

Arme Länder werden durch Militärausgaben überproportional belastet. Andererseits sind vielerorts Krieg und Verbrechen zur Lebensgrundlage geworden. Neben der zunehmend ungleichen globalen Güterverteilung wird der Wohlstandsgraben innerhalb der Staaten immer tiefer.

Auch kulturelle Differenzen können als mögliche Konfliktursachen nicht aus der sicherheitspolitischen Diskussion ausgeklammert werden. Viele der armen und ärmsten Staaten der Welt richten sich gegen eine von den USA dominierte Welt der -aus ihrer Sicht - globalen Ungerechtigkeit und des ungezügelten Turbokapitalismus. Wenn Huntingtons Überlegung zutrifft, dass die universalistischen Ansprüche des Westens diesen in immer größerem Ausmaß in Konflikt mit anderen Kulturkreisen bringen, dann kann ein globaler Kampf der Kulturen nur vermieden werden, wenn die Politik die unterschiedlichen kulturellen Wertvorstellungen akzeptiert und berücksichtigt.

Im Widerspruch dazu werden Demokratiedefizite als Sicherheitsrisiko bezeichnet. Tatsache ist, dass sich auch nach dem Ende des Kommunismus sowjetischer Prägung der liberaldemokratische Rechtsstaat weltweit noch lange nicht durchgesetzt hat. Erst die Hälfte der Menschheit lebt in demokratisch regierten Staaten und in rund 80 Staaten gibt es anhaltend schwere Menschenrechtsverletzungen mit Todesfolgen.

Im Bereich der militärischen Konflikte ist ein Rückgang der zwischenstaatlichen Kriege und eine drastische Zunahme von Bürgerkriegen zum Teil mit externen Bemühungen um eine Konfliktsteuerung zu beobachten. Die Entstaatlichung des Krieges muss im Kontext des generellen Bedeutungsverlustes der Staaten gesehen werden. Die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, der Terrorismus und die organisierte Kriminalität verdienen in diesem Zusammenhang verstärkt Beachtung. Im technischen Bereich ist eine Verlagerung vom "Kampf der Waffensysteme" zu einem "Kampf der Informationssysteme" festzustellen.

Durch die zunehmende Verbreitung von Massenvernichtungswaffen ist der Mechanismus der nuklearen Abschreckung immer schwerer zu kalkulieren. Die Zahl der Atommächte ist gestiegen, die Zahl der Länder, die Massenvernichtungswaffen und Trägermittel für diese besitzen, wird weiter ansteigen. Dahinter steht das rationale Kalkül dieser Staaten, der Überlegenheit des Westens im konventionellen militärischen Bereich nur mit unkonventionellen Mitteln begegnen zu können. Aktuell sind weltweit mehr als 25 Staaten im Besitz oder bei der Entwicklung von nuklearen, biologischen oder chemischen Waffen sowie entsprechenden Trägersystemen. Bis zum Jahr 2010 wird nahezu ganz Europa innerhalb der Reichweite von ballistischen Waffen liegen, die außerhalb des Kontinents stationiert sind. Die Bandbreite der durch die Weiterverbreitung solcher Waffen verursachten Risiken umfasst neben dem Aspekt der direkten militärischen Bedrohung die Gefährdung der Interventionsfähigkeit westlicher Streitkräfte, regionale Machtverschiebungen und Instabilitäten sowie die Eröffnung einer neuen Dimension für den Terrorismus. Die USA haben bereits klar zu verstehen gegeben, dass sie ein System der Raketenabwehr entwickeln und installieren werden.

In Europa hat die Debatte über die Chancen und Möglichkeiten einer Raketenabwehr erst zögerlich begonnen.

Die Anschläge in New York und Washington haben auf drastische Art belegt, dass die von Sicherheitspolitikern seit längerem betonte zunehmende Beachtlichkeit des Terrorismus keineswegs überzogen war. Der internationale Terrorismus und die organisierte Kriminalität unterscheiden sich zwar in den Zielen und in ihrem Selbstverständnis, sie sind aber in ihren Organisationsformen überraschend ähnlich und oft eng miteinander verknüpft. Terroristische Gruppierungen und kriminelle Organisationen mit materiellen und finanziellen Ressourcen, die jene mancher Staaten übertreffen, bauen eigene Macht- und Herrschaftssysteme auf. Die Budgets dieser substaatlichen Akteure kommen zum Großteil aus Drogen-, Menschen- und Waffenhandel. Im Jahr 1998 hat der weltweite Drogenhandel mit einem Umsatz von 500 Milliarden US-Dollar bereits den globalen Ölhandel übertroffen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen übertreffen seit einem Jahr die Einnahmen aus dem Menschenhandel wiederum die Einnahmen aus dem Drogengeschäft. Weltweit gibt es geschätzte 500 Millionen Kleinwaffen, die für den Tod von mehr als 4 Millionen Menschen in 49 Konflikten seit 1990 verantwortlich gemacht werden.

Ein Versuch der UNO, dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist am Widerstand der USA gescheitert.

Auch am Anfang des 21. Jahrhunderts leben wir - global gesehen - in einer fragilen Friedensordnung. Das Ende des Ost-West-Konflikts und Prozesse der Dekolonialisierung brachten eine Vielzahl von sicherheitspolitischen Akteuren hervor, darunter einige mit geringer Berechenbarkeit. Die einzig verbleibende militärische Supermacht USA ist nicht imstande, alle potentiellen Risiken zu kontrollieren. Außerhalb Europas gibt es vertrauensbildende - und sicherheitsstiftende Institutionen nahezu überhaupt nicht. Den Abrüstungstendenzen in Europa stehen massive Aufrüstungen in anderen Teilen der Welt gegenüber.

Daher ist nicht auszuschließen, dass auch Europa wieder aufrüsten muss. Die Bemühungen um eine gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik könnten ohne Gefährdung der transatlantischen Verbindungen diese Trendumkehr einleiten.

Eine mögliche Verlagerung der globalen Hauptschauplätze wird ebenso unterschiedlich beurteilt wie die Zukunft von Bündnissen. Das einzige, was mit Gewissheit über die globale Lageentwicklung im 21. Jahrhundert gesagt werden kann, ist, dass sie sich gänzlich von der des 20. Jahrhunderts unterscheiden wird. Gleichwohl muss sich eine verantwortungsvolle Sicherheitspolitik mit dem vielmaschigen Netz potentieller Bedrohungen auseinandersetzen.

Sektionschef Prof. DDr. Erich Reiter Beauftragter für Strategische Studien im Bundesministerium für Landesverteidigung (Wien)

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle