Zielzuweisungsradar "FLAMINGO"
Im Rahmen des Gesamtprojektes "leichte Fliegerabwehrlenkwaffe" wurde 1994 die Beschaffung eines Zielzuweisungsradargerätes für das Waffensystem lFAL-MISTRAL von der französischen Firma THOMSON CSF eingeleitet. Mit Beginn des heurigen Jahres erfolgte die Auslieferung der ersten beiden - von insgesamt 16 - Geräte an die Fliegerabwehrschule in Langenlebarn. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe an das Bundesheer wurde das Zielzuweisungsradar auf den Namen "FLAMINGO" getauft.FLAMINGO ist ein mobiles Radarsystem mit einer C2I - Komponente zur Führung und Koordinierung des Feuerkampfes der leichten Fliegerabwehrlenkwaffe MISTRAL.
Organisatorische Eingliederung
FLAMINGO wird mit jeweils 2 Geräten in den lFALBt der Fliegerabwehrregimenter 1-3, den lFALBt (gep) der PzStbB/PzGrenBrig 3 u. 4 sowie einer lFALBt (gep) des StbB 1/1.JgBrig (mech) integriert.Aufgaben
FLAMINGO erfüllt folgende Aufgaben:- Erfassen, Identifizieren und Klassifizieren von tieffliegenden Luftfahrzeugen, sowohl Flugzeuge als auch Hubschrauber
- Erstellen einer Bedrohungsanalyse
- Zuweisen von Zielen an das Waffensystem lFAL MISTRAL entsprechend den Prioritäten der Bedrohungsanalyse.
Technische Daten
- Länge: 1026 cm
- Breite: 250 cm
- Höhe:Antenne eingefahren 398 cm
- Antenne ausgefahren 6-13m stufenlos einstellbar
- Masse: 26t (mit Fahrzeug)
- Bedienung: 3 Mann + Wechselbedienung
- Antenne: 3D Phased Array
- Frequenzbereich: C-Band
- Reichweite:70 km bei einem Radarquerschnitt von 5 m2
- Verbindung: Funk- oder Drahtverbindung
- Sonstige Ausstattung: umfangreiche elektronische Schutzmaßnahmen, IFF, GPS, integrierte Simulationsmöglichkeiten für die Bedienung
Zieldatenempfänger
Vom FLAMINGO werden die Daten entweder über Kabel oder Funk an den Zieldatenempfänger beim lFAL-Trupp übertragen. Dabei werden die Signale über einen Waffenadapter an die Lafette übermittelt, akustische Zuweisungssignale erzeugt, und damit dem Richtunteroffizier angezeigt, in welcher Richtung sich das Luftziel befindet.Am Zieldatenempfänger jedes lFAL-Trupps wird der Luftraum im Umkreis von 15 km um die eigene Stellung dargestellt.
Der Truppkommandant erhält neben der aktuellen Luftlage Informationen über:
- Zielentfernung
- Zielhöhe
- Zielgeschwindigkeit
- Zielrichtung
- Zeitliche Angabe für eine wirkungsvolle Feuereröffnung.
Ausbildung
Eine vierwöchige Firmenschulung für das Lehrpersonal der Fliegerabwehrschule fand zu Jahresbeginn 1998 statt. Das Bedienpersonal aller lFALBt wird in drei Umschulungskursen an der Fliegerabwehrschule im Jahr 1999 ausgebildet.Mjr Gerhard Trettenbrein, FlAS