Kdo Einsatzunterstützung
Das Kommando Einsatzunterstützung (KdoEU) als zentraler Logistik-Dienstleister für alle Teilstreitkräfte des Bundesheeres ist aus dem ehemaligen Heeresmaterialamt hervorgegangen. Alle Versorgungstruppen, Anstalten, Lager und Werkstätten der gesamten Heereslogistik sowie drei Militärspitäler sind nunmehr dem KdoEU unterstellt.Mit Einnahme der REORG mit 1. Dezember 2002 wurden die Aufgaben im Bereich der Logistik beim KdoEU zusammengefasst und konzentriert. Das KdoEU ist dem BMLV unmittelbar nachgeordnet.
Aufgaben der ehemaligen Abteilung Sanitätswesen in der Zentralstelle und der Korpsveterinäre werden nunmehr von der Abteilung Militärisches Gesundheitswesen (MilGesW) im KdoEU wahrgenommen. Ebenso wurden Aufgaben der ehemaligen Operations- und der Quartiermeisterabteilung sowie des KdoIE in die Generalstabsabteilung 3, Referat Transport- und Verkehrsmanagement übergeführt.
Auch die bisher dem MilKdo Burgenland - Truppenübungsplatz Bruck-Neudorf unterstellte Militärhundestaffel in Kaisersteinbruch wurde dem KdoEU zugeordnet. Das Versorgungsregiment 3 in Zwölfaxing wurde aufgelöst und dessen Aufgaben dem Versorgungsregiment 1 in Graz zugeordnet.
Gliederung KdoEU
Kommando Einsatzunterstützung | KdoKp |
MilHuSta | |
VR1 Graz | |
HSP Wien | |
MSP1 Graz | |
MSP2 Innsbruck | |
HLogZ Wien | |
HLogZ Graz | |
HLogZ Klagenfurt | |
HLogZ Wels | |
HLogZ Salzburg | |
HLogZ St. Johann/T | |
HBA Brunn am Gebirge | |
HMunA Großmittel | |
HMunA Stadl Paura | |
HMunA Klagenfurt | |
HMunA Buchberg | |
HMunA Graz |
Die neue Gliederung besteht nach Abschluss der Überleitung ab Juli 2003. Die Heereslogistigzentren gehen aus den am Standort befindlichen HVA/HZA hervor, die bisherigen sieben Heeresmunitionsanstalten werden auf fünf reduziert.
Dem KdoEU sind zusätzlich logistisch unterstellt
* Kommando Sondereinsatzkräfte (Kdo SEK),
* Heeresnachrichtenamt (HNaA),
* Abwehramt (AbwA),
* Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT),
* Heerespersonalamt (HPA),
* Landesverteidigungsakademie (LVAk),
* Sanitätsschule (SanS),
* Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GUKS),
* Heeresgeschichtliches Museum (HGM) und
* Heeresbild- und Filmstelle (HBF).
Aufgaben der Einsatzunterstützung
* Lagerung, Satzbildung und -auflösung, Ausgabe und Rücknahme von Versorgungsgütern wie Ausrüstungs- und Ausstattungsgüter an Bedarfsträger;
* Bedarfsermittlung, Folgebeschaffung von Ersatzteilen und Verbrauchsgütern;
* Rücknahme, Ausscheidung und Abverkauf, Materialverwertung sowie Materialentsorgung von Versorgungsgütern;
* Basismaterialerhaltung, Modifikation und Kampfwertsteigerung bzw. Vergabe von Firmeninstandsetzung;
* Operative Aufgaben des militärischen Gesundheits- und Veterinärwesens sowie der Militärpharmazie;
* Erfassung, Planung und Koordination von verkehrsträger- und teilstreitkräfteübergreifenden Aufgaben auf nationaler und internationaler Ebene;
* Teilstreitkräfteübergreifende Koordinierung der Umweltbelange sowie Umsetzung der Richtlinien des Umweltschutzes bei nachgeordneten und unterstellten Kommanden und Dienststellen;
* Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrlingen sowie Fachpersonal.
Kommandostruktur
Das KdoEU gliedert sich in* Kommando,
* Generalstabsabteilung 1,
* Stabsabteilung 2,
* Generalstabsabteilung 3,
* Generalstabsabteilung 4,
* Stabsabteilung 5,
* Stabsabteilung 6,
* Abteilung Budget & Finanzmanagement,
* Abteilung Betriebsmanagement & Technik,
* Dispositionsabteilung und
* Abteilung Militärisches Gesundheitswesen.
Kommando (Kdo)
Kommandant: GenMjr Bernhard BairChef des Stabes und stellvertretender Kommandant: ObstdG Norbert Gehart
Das Kdo besteht aus dem Kommandanten, dem Chef des Stabes und dem Adjutanten, einem Verwaltungs- und Administrationselement für die unmittelbaren Belange sowie dem Referat Controlling & Verwaltungsentwicklung.
Generalstabsabteilung 1 (GStbAbt 1)
Leiter: Mag. Christian HaasDie GStbAbt 1 unterstützt als Stabsstelle durch Maßnahmen der Personalführung, Personalverwaltung und -betreuung die personelle Sicherstellung des KdoEU und nimmt die Aufgaben als Dienstbehörde 1. Instanz wahr. Darüber hinaus obliegt ihr die Wahrnehmung von Angelegenheiten des Disziplinar- und Beschwerdewesens sowie des Buchhaltungswesens.
Stabsabteilung 2 (StbAbt 2)
Leiter: Obst Karl GiefingDer Stabsabteilung 2 obliegt die Nachrichtengewinnung sowie die Planung, Steuerung und Überwachung der Angelegenheiten der militärischen Sicherheit und Ordnung durch Maßnahmen im Bereich des Truppen-, Geheim- und Objektschutzes. Darüber hinaus ist sie für Angelegenheiten des Schutz-, Begleit- und Ordnungsdienstes sowie für S2-fachdienstliche Erhebungen zuständig.
Generalstabsabteilung 3 (GStbAbt 3)
Leiter (mdFb): Obst Alfred BischelmayerDie GStbAbt 3 ist für die Planung, Veranlassung und Kontrolle aller Maßnahmen zur Einsatzvorbereitung (Aus-, Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals; Angelegenheiten der Mobilmachung), Einsatzführung (Assistenzeinsätze und Einsätze zur milLV gemäß Wehrgesetz; Demobilmachung) und Einsatznachbereitung zuständig.
Das Referat Verkehrs- und Transportmanagement plant und koordiniert verkehrsträgerübergreifend die Bereitstellung von Transportleistungen auf der Straße (z. B. Einsatz Großraumbusse), Eisenbahn (Truppentransporte) sowie von Luft- (C-130 Herkules) und Seetransporten für nationale und internationale Einsätze.
Generalstabsabteilung 4 (GStbAbt 4)
Leiter: Obst Hans RosenederDer GStbAbt 4 obliegen die Aufgaben der Planung, Veranlassung und Kontrolle aller Maßnahmen der Eigenversorgung des KdoEU und die logistischen Unterstützung der versorgungsmäßig unterstellten Dienststellen im Friedensbetrieb, bei der Einsatzvorbereitung und im Zuge der Einsatzführung. Darüber hinaus ist sie für die Wahrnehmung der Belange der betrieblichen Sicherheit (Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz), der Bauinfrastruktur und der Liegenschaftsbetreuung sowie der Koordination teilstreitkräfteübergreifender Umweltschutzbelange zuständig.
Stabsabteilung 5 (StbAbt 5)
Leiter: Mjr Dieter GrasslDiesem Stabselement obliegt die Wahrnehmung der internen (z. B. KdoEU-Newsletter) und externen (z. B. Truppengattungszeitschrift Logistik-Power) Kommunikation, die Zusammenarbeit mit wehrpolitisch relevanten Vereinen, Maßnahmen der Truppenbetreuung und der Partnerschaftsangelegenheiten sowie die Traditionspflege.
Stabsabteilung 6 (StbAbt 6)
Leiter: ADir Manfred HaidingerDiese Stabsstelle ist das Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrument der Führungsunterstützung und stellt die eigene Führungsfähigkeit durch Informationsmanagement, IT-Sicherheit und der Aufbau- und Ablauforganisation der Führungseinrichtungen sicher.
Budget&Finanzmanagement (Budg&FinzM)
Leiter: Obst Franz EnzDie Aufgaben der Abteilung Budget und Finanzmanagement umfassen alle Bereiche der Finanzplanung einschließlich des Rechnungswesens (Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling) sowie den Bereich der Haushaltsführung (Aufgaben des Budgetvollzuges, haushaltsrechtliche Aufgaben).
Betriebsmanagement&Technik (BM&Te)
Leiter (mdFb): Obst Ing. Franz ErrathNeben der Leitungsorganisation für die neuen Heereslogistikzentren (Zusammenschluss von HVA und HZA), HBA und HMunA obliegt dieser Abteilung die Steuerung der Lagerorganisation und Distribution der Versorgungsgüter inklusive der Munition. Weiters erfolgt hier die Planung und Steuerung der systemorientierten Basismaterialerhaltung sowie das Nutzungs- und Konfigurationsmanagement aller IKT- und Waffensysteme. Dies schließt auch den Aufbau und die Erhaltung der IKT-Netze in militärischen Liegenschaften mit ein.
Dispositionsabteilung (Disp)
Leiter: ObstdIntD Josef HölzlDie Kernaufgaben dieser Abteilung sind die Bedarfsermittlung, die daraus resultierenden Beschaffungsmaßnahmen und die Verteilungsdisposition von Versorgungsgütern. Eine wesentliche Rolle spielen die Prioritätenversorgung und Sonderregelungen für Truppen im Auslandseinsatz, die Engpassverfolgung von Versorgungsgütern und die Qualitätssicherung.
Militärisches Gesundheitswesen (MilGesW)
Leiter: ObstA Dr. Harald HarbichDieser Abteilung obliegen die Planung, Veranlassung und Kontrolle aller teilstreitkräfteübergreifenden Maßnahmen im militärischen Gesundheitswesen einschließlich Veterinärwesen und Militärpharmazie im Friedensbetrieb, bei Einsatzvorbereitung und Einsatzführung.
Einsatzorganisation
Bei Mobilmachung werden die logistischen Kommanden und Dienststellen des KdoEU durch Mob-Elemente verstärkt.Erreichbarkeit
Kdo EinsatzunterstützungAG Schwenkgasse 47
1121 Wien
Telefon: 01/5200-57 021
Mjr Dieter Grassl, KdoEU