Kdo Führungsunterstützung
Die Direktion für Informations- und Kommunikationstechnik (IKTDion) ist mit dem Kommando Führungsunterstützung (KdoFüU) als neues Organisationselement im Rüstungsstab zentral für alle Angelegenheiten im IKT-Bereich des Bundesheeres zuständig.Mit Einnahme der REORG 2002 wurden die strategischen Angelegenheiten auf Ebene der Zentralstelle des BMLV konzentriert und die operativen Angelegenheiten beim KdoFüU neu zusammengefasst.
Die ehemalige Abteilung Fernmelde- und Elektronisches Gerät, das Heeresdatenverarbeitungsamt, der Stab Fernmeldeführung, das Institut für Militärgeografie (IMG) sowie Teile des Amtes für Wehrtechnik und andere Organisationselemente, die sich bisher mit IT-Angelegenheiten befasst haben, wurden damit ab 1. Dezember 2002 in die IKT-Direktion bzw. das KdoFüU übergeführt.
Die grundsätzlichen Ziele für den IKT-Einsatz im Bundesheer und die Abwicklung von IKT-Vorhaben und -Aufträgen sowie für das militärische GEO-Wesen werden im Rahmen der Informatikstruktur- und Vorhabensplanung durch den Planungsstab vorgegeben.
Aufgaben:
Die IKTDion bzw. das KdoFüU übt seine Aufgaben im Rahmen der Zielsetzungen und Vorgaben selbständig und eigenverantwortlich aus. In Wahrnehmung der übertragenen Angelegenheiten hat die IKTDion bzw. das KdoFüU die fachliche Weisungs- und Anordnungsbefugnis.Gemäß Geschäftseinteilung der Zentralstelle sind folgende Hauptaufgaben zugeordnet:
* Angelegenheiten der Bereitstellung von IKT-Systemen und der damit zusammenhängenden Systemverantwortung sowie des Budgetvollzuges auf Grundlage der Planungsergebnisse;
* Angelegenheiten der Bereitstellung der militärgeografischen Unterlagen;
* Angelegenheiten der Vergabeverfahren, Errichtung, Abschluss und Abwicklung aller einschlägigen Rechtsgeschäfte, die sich aus dem Aufgabenbereich der IKTDion ergeben.
Organisationsstruktur
Der IKT-Bereich besteht aus der IKT-Direktion in der Zentralstelle und aus dem nachgeordneten Kommando Führungsunterstützung mit seinen Organisationselementen.Zentralstelle | nachgeordnet | |
Rüstungsstab | RüstPol | |
RüstDion | ARWT | |
IKTDion | KdoFüU | |
BauDion | HBVA | |
ZTA | ||
MatWi |
Der Leiter der IKT-Direktion ist zugleich IKT-Direktor und Kommandant des Kommandos Führungsunterstützung sowie Chief Information Officer des Bundesheeres.
Die Leiter der Abteilungen IKT-Systeme, IKT-Einkauf und des Institutes für Militärgeografie mit Systemverantwortung haben eine Doppelfunktion, sie sind einerseits Organe der Zentralstelle und führen gleichzeitig die jeweilige Abteilung beim KdoFüU.
Abteilung | Referate | AG | ||
Zentrale Dienste | Controlling & Qualitätsmanagement Personalverwaltung & Öffentlichkeitsarbeit Ausbildung & Militärische Sicherheit Versorgung Hauptkanzlei |
1 | ||
IKT-Einkauf | Informations- & Kommunikationstechnik Truppenausrüstung |
|||
IKT-Systeme | Budget & Administration Fachinformationssyst. & Software-Contr. Truppenausrüstung & Radar Kommunikationstechnik Informationstechnik |
4 | ||
Bereich IKT-Technik |
Kommunikation | Radar & FM Datenkommunikation |
||
Bereich IKT-Technik |
Hardware & Betriebssysteme | 1.Verarbeitungsebene 2. Verarbeitungsebene 3. Verarbeitungsebene |
1 | |
Kommando Führungsunterstützung | Bereich IKT-Technik |
Technischer Querschnitt | Technische Sicherheit Datenbanksysteme Entwicklung Infra-Struktur |
|
Bereich Applikation |
Personal | Personalinformationssysteme Ergänzungsinformationssysteme Stellungsinformationssysteme |
1 | |
Bereich Applikation |
Organisation & Logistik | Militärische Informationssysteme Versorgungsinformationssysteme Finanzinformationssysteme Büroautomation |
1 2 1 1 |
|
Bereich Applikation |
Bauwesen | "West" in Salzburg "Ost" in Wien "Süd" in Graz |
3 | |
Bereich IKT-Betrieb |
Einsatz | Führungs- & Simulationssysteme Gefechts- & Feuerleitsysteme Aufklärungssysteme Standardisierung |
3 | |
Bereich IKT-Betrieb |
Betriebsvorgaben | Dienstbetrieb Rechnungsdienst Betriebskoordination & Einsatz Frequenz- &Schlüsselwesen IKT-Anlagen |
||
Betriebsführung | Betriebsführung IT Betriebstechnik & Systemorganisation IT Betriebstechnik & Systemorganisation K Betriebsführung K Benutzerbetrieb IT Service-Schwerpunkt IT Ortsvermittlung Wien |
5 | ||
Institut Militärgeografie | Systemanalyse Datensysteme Redaktion Beschaffung |
4 |
Abteilung Zentrale Dienste (ZD)
Abteilungsleiter: Bgdr Siegfried WieserDie Abteilung ZD koordiniert bereichs- und abteilungsübergreifende Maßnahmen (Querschnittsmaterien) der dem IKT-Direktor und Kdt FüU unmittelbar unterstehenden Abteilungen. Sie nimmt als Stabsabteilung die zentral zusammengefassten Angelegenheiten wahr. Insbesondere hat sie das Ressourcenmanagement im Personal-, Material- und Infrastrukturbereich, einschließlich der Verwaltungstätigkeiten sicherzustellen.
Darüber hinaus sind der Abteilung ZD
* die Versorgung mit IT-Spezialausstattung,
* die zusammenfassende Budgetverwaltung,
* das Controlling und Qualitätsmanagement,
* die Kosten und Leistungsrechnung (Konzeption, Einführung und Einsatz),
* die militärische Sicherheit, Sicherheitstechnik und der Bedienstetenschutz,
* die allgemeine Aus-, Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich sowie
* die Öffentlichkeitsarbeit
für das KdoFüU übertragen.
Abteilung IKT-Einkauf
Abteilungsleiter: Bgdr Mag. Manfred RosenbaumDer Abteilung IKT-Einkauf sind als Hauptaufgabe die Angelegenheiten der Vergabeverfahren, Errichtung, Abschluss und Abwicklung aller einschlägigen Rechtsgeschäfte, die sich aus dem Aufgabenbereich der IKT-Direktion ergeben, übertragen.
Im Einzelnen werden von der Abteilung IKT-Einkauf
* die Vorbereitung, der Abschluss und die Abwicklung von Lieferverträgen und Dienstleistungsverträgen sowie von einschlägigen Verwaltungsübereinkommen,
* die Optimierung der Beschaffungstätigkeit der IKT-Direktion,
* die Festlegung der Beschaffungsstrategie,
* die Bewertung und die Auswahl von Lieferanten,
* das Beobachten, Erforschen und Analysieren der Beschaffungsmärkte und
* die Überwachung der Einhaltung der Vergabevorschriften in der IKT-Direktion wahrgenommen.
Abteilung IKT-Systeme
Abteilungsleiter: Bgdr Dipl. Ing. Dr. Christian TauschitzDieser Abteilung obliegen die Angelegenheiten der Ausrüstung und Bereitstellung von Informations- und Kommunikationstechnischen Systemen samt der damit zusammenhängende Systemverantwortung sowie des Budgetvollzuges auf Grundlage der Planungsergebnisse.
Dazu gehören alle Maßnahmen, um - basierend auf den im Planungsstab erarbeiteten Grundlagen - das Bundesheer mit den zur Durchführung seines Auftrages erforderlichen Geräten und Systemen bedarfsgerecht nach Art, Menge und Zeit auszustatten, die für den logistischen Bereich erforderlichen personellen und materiellen Voraussetzungen für die Nutzung zu schaffen bzw. zu erhalten und nicht benötigte Güter zu entsorgen.
Die besondere Aufgabe dieser Abteilung liegt in der Systemverantwortlichkeit für
* das Truppenfunk- und -fernmeldegerät,
* die TruppenFM-Systeme,
* jede Art von Radargeräten, wie Long Range Radar (LRR),
* das Artillerieaufklärungs- und Schießradar (AASR), Sekundärradar, Radiowettersonden-System und IFF.
Weiters gehören dazu die Angelegenheiten
* der Systemverantwortlichkeit für Geräte und Anlagenteile (HW und SW) von Groß- und Sondervorhaben und Netzen sowie
* der Integration und Standardisierung dieser Geräte und Anlagen.
Ebenso hat IKT-Systeme die Verantwortlichkeit für
* die IT-Großsysteme,
* die Ausstattung der 1., 2. und 3. Verarbeitungsebene,
* die Bereitstellung von Anwendungssoftware,
* die Fachinformations- und Führungsunterstützungssysteme (C3I) und IKT-Netze einschließlich der Angelegenheiten der Bereitstellung von Kenndaten über Projekte der Investitions- und Beschaffungsprogramme.
Bereich IKT-Technik
Bereichsleiter: Hofrat Dipl.-Ing. Gerhard HammerlDieser Bereich vereinigt in sich die Planungen, die Umsetzung der Planungen und die Steuerung von IKT-Infrastrukturvorhaben und -projekten in technischer Hinsicht für den Ressortbereich entsprechend den vorgegebenen Rahmenbedingungen.
Insbesondere obliegen dem Bereich die Angelegenheiten:
* der technischen Konzeption, Planung und Implementierung sowie
* der gesamten IKT-Infrastruktur inklusive Radar, Richtfunk und Truppenfunk auf Grundlage der Planungsergebnisse.
Ausgenommen sind Angelegenheiten der Implementierung der IKT-Infrastruktur bei HNaA, AbwA und Kdo LRÜ. Bei der Konzeption von IKT-Infrastruktur für die genannten Dienststellen ist jedoch der Bereich IKT-Technik mit zu befassen.
Der Bereich IKT-Technik gliedert sich in die Abteilungen:
* Kommunikation,
* Hardware und Betriebssysteme sowie
* Technische Querschnittsaufgaben.
Die Bereitstellung des 2nd Level-Supports für die IKT-Infrastruktursysteme ist ebenfalls Teil dieses Bereiches.
Bereich IKT-Applikationen
Bereichsleiter: Hofrat Dipl.-Ing. Johannes DonhauserDer Bereich IKT-Applikationen trägt die Verantwortung für Angelegenheiten der Applikationen für sämtliche Anwendungen, alle Fach- und Führungs-Informationssysteme einschließlich der IT-Anteile der Waffeneinsatz- und Simulations-Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Schnittstellen und der Interoperabilität.
Der Bereich Applikationen gliedert sich in
* Referat Zentrale Vorgaben
sowie in die Abteilungen:
* Personal-Applikationen,
* Organisations- & Logistik-Applikationen,
* Bauwesen-Applikationen und
* Einsatzorientierte Applikationen.
Bereich IKT-Betrieb
Bereichsleiter: Bgdr Peter Klocko.In diesen Bereich gehören die Angelegenheiten des Betriebes, der Betriebsführung und der Materialerhaltung zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit des Heeresfernmeldesystems sowie der IT-Systeme und -Anwendungen jeweils im zugewiesenen Bereich.
Des weiteren erfolgt hier die Wahrnehmung konkreter Aufgaben im Bereich der Projekt- und Strukturplanung als Auftragnehmer der IKT-Direktion, der Abteilung Führungsunterstützung des FGG 6 sowie innerhalb des KdoFüU in Angelegenheiten des IKT-Betriebes.
Der Bereich Betrieb gliedert sich in
* Referat Dienstbetrieb
sowie in die Abteilungen:
* Betriebsvorgaben und
* Betriebsführung.
Besonderes Augenmerk wird den Bedürfnissen der Benutzer in Fragen der Betriebsüberwachung von Netzen und der Unterstützung in HW- und SW-Belangen gewidmet. Dazu gehören die Bereitstellung der IKT-Systemorganisation (inkl. von Teilen des 2nd Level-Supports) und die Durchführung der IKT-Betriebsführung für die zentral zu betreibenden Kommunikationsnetze, einschließlich der Anschaltungen für die Truppe, sowie für die IT-Systeme und -Applikationen.
Als wichtige Aufgabe wäre als Serviceleistung die Wahrnehmung der Angelegenheiten des "Diensthabenden Systems" im Bereich IKT in technischer und betrieblicher Hinsicht zu erwähnen. Genauso bedeutend ist auch die Durchführung der IKT-Benutzerunterstützung und -beratung im Rahmen des 1st Level-Supports sowie die Steuerung und Überwachung des Problemmanagementprozesses in seiner Gesamtheit.
Abteilung Institut für Militärgeografie
Bereichsleiter: Bgdr Dr. Reinhard MangDiese Abteilung hat als Hauptaufgabe die Angelegenheiten der Bereitstellung der militärgeografischen Unterlagen. Dazu gehören vor allem die militärgeografischwissenschaftliche Grundlagenarbeit sowie die theoretisch und praktisch ausgerichtete militärgeografischwissenschaftliche Forschung einschließlich der Operationalisierung dieser Forschungsergebnisse und die Sicherstellung des Zugriffs auf GEO-Daten und GEO-Informationen sowie die Beschaffung dieser Daten. Damit einherzugehen hat die redaktionelle Umsetzung und Bereitstellung von GEO-Daten und -informationen in textlicher und kartographischer Ausdrucksform.
Diese neue Gliederung, die mit 1. Dezember 2002 eingenommen wurde, stellt eine bislang einzigartige Konzentration der Verantwortung für das Erbringen einer umfassenden Dienstleistung im Bereich der Führungsunterstützung dar. Daneben sollen sowohl die internen Betriebsabläufe als auch die Beschaffungsabläufe verbessert und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielt werden.
Bgdr Hermann Loidolt, IKT-Direktor