Service für Soldaten
Die lokale Versorgung wird durch die Betriebsversorgungsstellenorganisation sicher gestellt.Die Versorgung der Soldaten mit Verpflegung, Geld und Uniformen, mit der Ausstattung der Unterkünfte und Sporteinrichtungen sowie der Betrieb der Soldatenheime wird von den Angehörigen des Wirtschaftsdienstes wahrgenommen.
Der Wirtschaftsdienst bedient sich für diese Aufgaben überwiegend der Organisation der Betriebsversorgungsstellen (BetrVersSt).
Territoriale Zuordnung
Ihr Verantwortungsbereich folgt grundsätzlich einer territorialen Zuordnung, wonach alle Truppen bzw. militärische Dienststellen, die sich im Nahbereich einer BetrVersSt befinden, dieser versorgungsmäßig angewiesen sind. Etwa zwei Drittel der BetrVersSt sind derzeit den Militärkommanden unterstellt, ein Drittel Truppenkörpern oder Schulen.Nach dem geltenden Konzept sollen grundsätzlich alle Betriebsversorgungsstellen nach und nach den Militärkommanden unterstellt werden.
Organisation
Die Aufbauorganisation besteht österreichweit aus derzeit fünfunddreißig Betriebsversorgungsstellen. Jede dieser BetrVersSt führt eine bis sieben Betriebsstaffeln, wobei jeweils eine Betriebsstaffel den Betrieb einer Kaserne aufrechterhält.In diesen Betriebsstaffeln arbeiten Soldaten und ziviles Personal im Bereich der Küchen, Soldatenheime, Magazine, Tankanlage, Ausbildungsanlagen, Fernmeldeanlagen, des Brandschutzes etc. und stellen sicher, dass der Truppe die notwendige Infrastruktur für den täglichen Dienstbetrieb zur Verfügung steht.
Die BetrVersSt sind so organisiert, dass sie selbständig, also ohne Personalunterstützung der angeschlossenen Verbände ihre Aufgaben wahrnehmen können. Als Ausnahme verbleibt aber weiterhin der Grundsatz der Abstellung der Feldküchengruppen der Stabskompanien zu den BetrVersSt.
Zuständigkeit der Truppe
Die bei den Kommanden der kleinen Verbänden verbleibenden Wirtschaftsorgane, das sind ein Wirtschaftsoffizier und zwei Wirtschaftsunteroffiziere, nehmen als Schnittstelle zwischen Truppe und BetrVersSt im wesentlichen die nachfolgend Aufgaben wahr:* Bedarfsplanung,
* Abruf bzw. Anforderung zur Bedarfsdeckung,
* Unterstützung der BetrVersSt bei der Leistungserbringung,
* Steuerung der Instandhaltung und
* Kontrolle der logistischen Leistungen.
Unabhängig von diesen funktionsbezogenen Aufgaben haben die Wirtschaftsorgane folgende Sachbereiche bzw. sonstige Dienstleistungen wahrzunehmen:
* Geldversorgung/Betrieb der Zahlstelle,
* Einsatzvorsorgen, Übungsvorbereitungen,
* Führung der Verwaltungsunterlagen und Planungsgrundlagen,
* Stabsarbeit, Kostenrechnung, Fachberatung und
* Pflichten als Umweltschutzbeauftragte.
Aufgaben der BetrVersSt
Die BetrVersSt als Träger der Wirtschaftsversorgung sowie des Bau- und Liegenschaftswesens erfüllen alle logistischen Funktionen hinsichtlich:* Verpflegung,
* Bekleidung und persönliche Ausrüstung,
* Wirtschaftsgerät,
* Geldversorgung (Zahlstelle),
* Betreuungseinrichtungen und sonstige Infrastruktur (Kasinos, Messen und Soldatenheime, Sport- und Ausbildungsanlagen, Abfallsammelstellen) und
* Postversorgung.
Über die Wirtschaftsversorgung hinaus haben die BetrVersSt auch Aufgaben der Sanitätsversorgung, des territorialen Feldzeugdienstes, des Fernmeldebetriebes sowie der Wach- und Sicherheitsaufgaben wahrzunehmen.
Eigenständigkeit
Obwohl die Organisation jeder BetrVersSt für die im Frieden zugeordneten Verbände und Dienststellen maßgeschneidert ist, verfügt sie zur Wahrung der Eigenständigkeit über folgende Elemente:* Führungselement sowie Element für die Eigenversorgung,
* Betriebselement für Betreuungseinrichtungen (Kasino, Messe, Soldatenheim, Freizeitbörse, Kasernenquartiere),
* Betriebselement für das Krankenrevier,
* Verwaltungselement für territoriale Angelegenheiten (Bauwesen, Pflege der Grünflächen, Tankanlagen, Brandschutz, militärische Sicherheit, territoriale Feldzeugversorgung, Fernmeldebetrieb, Schieß- und Ausbildungsanlagen),
* Verwaltungselement für Wirtschaftsangelegenheiten (Verpflegung/Truppenküche, Bekleidung, Wirtschaftsgeräte, Geld- und Rechnungswesen/Zahlstelle, zivile Handwerker und Hilfspersonal),
* Wachelement und
* Betriebsstaffeln der Kasernen.
Führung
Die BetrVersSt sind den Militärkommanden unterstellt, sofern sie nicht dem Typ „A“ zugehören - diese werden durch den jeweiligen Truppenkörper geführt.Die fachdienstliche Aufsicht über den Wirtschaftsbereich sowie den Bau- und Liegenschaftsbereich führt der Leiter der Intendanzabteilung, für den Feldzeugbereich der S4 des Militärkommandos durch.
Versorgungsverfahren
Die Versorgungsverfahren sehen keinen Unterschied zwischen „Friedensverfahren“ und „Einsatzverfahren“ vor, sondern es gibt zur Zielerreichung jeweils mehrere Verfahren, die anlassbezogen angeordnet werden.Im Falle von Truppenverlegungen oder von „Host Nation Support“ wird die Truppe regelmäßig der jeweils nächstgelegenen BetrVersSt versorgungsmäßig angewiesen.
ObstdIntD Dr. Viktor Horatczuk, Int