Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Stellung und Einberufung

der Wehrpflichtigen im Land Vorarlberg

Die Ergänzungsabteilung des Militärkommandos Vorarlberg befindet sich im Kommandogebäude Oberst BILGERI, Reichsstrasse 18, 6900 Bregenz.
Sie ist in Vollziehung der Bestimmungen des Wehrgesetzes 1990 die örtlich zuständige Behörde erster Instanz für die Angelegenheiten der Wehrpflichtigen, die im Land Vorarlberg ihren Hauptwohnsitz haben.
Das Referat A ist für die Ladung zur Stellung und die Einberufung zum Grundwehrdienst zuständig. Zur Durchführung der Stellung, bei der die Eignung zum Grundwehrdienst festgestellt wird, bedient sich die ErgAbt/MilKdo Vorarlberg der Stellungsstraße des Militärkommandos Tirol, die sich im AG FM CONRAD, Köldererstrasse 2, 6020 Innsbruck befindet.
Derzeit werden die Wehrpflichtige des Geburtsjahrganges 1983 der Stellung unterzogen. Hinzu kommen mit steigender Tendenz neueingebürgerte Staatsbürger.

Der richtige Mann am richtigen Ort
Grundsätzlich werden Wehrpflichtige aus Vorarlberg zu einem Truppenkörper in Vorarlberg einberufen. Aus Bedarfsgründen müssen aber auch Vorarlberger zu Einheiten außerhalb des eigenen Bundeslandes einrücken.
Wehrpflichtigen mit besonderen Fähigkeiten steht z.B. das hochgebirgsbewegliche Jägerbataillon in Vorarlberg zur Verfügung. Bevorzugt aufgenommen werden junge Männer, die gut Schifahren können, Mitglieder bei der Bergrettung sind und die Bereitschaft haben hohe körperliche Anstrengungen auf sich zu nehmen.
Spezialisten und Männer mit besonderen handwerklichen Kenntnissen werden in der Stabskompanie des Militärkommandos beim Pionierzug benötigt. Die Militärmusik benötigt Wehrpflichtige die die fachlichen Voraussetzungen erbringen und bereit sind, ihren Wehrdienst auf vierzehn Monate zu verlängern.
Jeweils ein Viertel der Wehrpflichtigen eines Geburtsjahrganges aus Vorarlberg wird in Tirol und Salzburg benötigt. Dazu zählen auch Einjährig-Freiwillige, die in Kufstein einrücken. Um die zeitliche Beanspruchung dieser Wehrpflichtigen möglichst gering zu halten, erfolgen diese Einberufungen in Garnisonen mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung wie z.B. die Garnisonen Salzburg und Innsbruck.

Bürgerservice
Für wehrpflichtige Vorarlberger, die ihre Einberufungswünsche persönlich vortragen wollen, stehen die Mitarbeiter der ErgAbt im Rahmen des Parteienverkehrs von Montag bis Freitag jeweils 8 bis 15.30 Uhr bzw. nach Vereinbarung, zur Verfügung. Eine Kontaktaufnahme kann auch schriftlich oder telefonisch erfolgen.

Mjr Reinhard Mähr, MilKdo V

ErgAbt/MilKdo VorarlbergKommandogebäude Oberst
BILGERI,Reichsstrasse 18, 6900 BregenzTelefon: 05574 / 4922 - 0*, Fax:
DW 1710
Obst Werner PALATIN
Leiter der Ergänzungsabteilung
DW 4000
FOI Silvia Vögel
Einberufung zum Grundwehrdienst
DW 4120
VB Gerda Fleischmann
Stellungsangelegenheiten
DW 4110
ADir RegR Hermann Jochum
Aufschub und Befreiung
DW 4200
Charlotte Peratoner
Dienstbestätigungen
DW 4305
Obstlt Josef Pratter
UNO-Angelegenheiten
DW 4300
Vzlt Helmut Ludwiger
Einberufung zu Kaderübungen
DW 4320
Vzlt Arthur Wallner undVB Harald Hechenberger
Einberufung zu Truppenübungen
DW 4330 oder 4331
ADir Kurt Zeppetzauer
Militärbefugnisgesetz - Leistungsteil
DW 4400

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex