Neue Fahrzeuggeneration
Nach einer langen Durststrecke in Bezug auf die Beschaffung vonRäderfahrzeugen wurden im Jahr 2001 folgende Räderfahrzeuge im österreichischen Bundesheer neu eingeführt.
Transport-LKW mit Hakenladesystem
Der Transport-LKW ÖAF 28. 364 FNALC 6 x 4 mit Hakenladesystem EMPL für den Transport von 20 Fuß – ISO Containern.Diese Fahrzeuge sind für den Transport von Versorgungsgütern in Containern und Flatracks bestimmt. Auf Grund ihrer Konfiguration (ADR) können sie auch zum Transport von Tankcontainern mit einem Fassungsvermögen von ca. 10.000 Liter, sowie auch als autarke Tankstelle verwendet werden. Ein spezieller Schlittenanhänger ergibt den Transportzug.
Motor: | 265 kW (360 PS) |
Eigengewicht: | 13.300 kg |
Nutzlast: | 12.630 kg |
Höchst zulässiges Gesamtgewicht: | 26.000 kg |
Leergewicht ISO-Container: | ca.2.300 kg |
Leergewicht Flatrack: | ca.2.400 kg (je nach Ausführung) |
Leichter LKW 2,5 t
Der „Leichte Lastkraftwagen 2,5 t“ OSN 9S 18 4 x 2 mit Kofferaufbau und Ladebordwand wird in einer Anzahl von 260 Stück beschafft.Er ist für den Transport von Versorgungsgütern auf Straßen im Bereich des Bataillons, des Heeresmaterialamtes und bei Betriebsversorgungsstellen vorgesehen.
Höchst zulässiges Gesamtgewicht: | 8.700 kg |
Nutzlast: | 3.100 kg |
Tragkraft Ladebordwand: | 1.000 kg |
Motorleistung: | 132 kW (180 PS) - Euro III |
Omnibus
Der Omnibus „Integro H Mercedes – Benz 0550“ wird als Ersatz für ausgeschiedene Fahrzeuge in geringerer Stückzahl (5) beschafft.Seine Konfiguration entspricht einer Serienausstattung mit Skikoffer, Klimaanlage, ASR, Tempomat, Scheibenbremsen, Retarder und Standheizung.
Motorleistung: | 260 kW (354 PS) - Euro III |
Länge: | 12 m |
Sitzplätze: | 51 |
Überschwerer Brückenlege-Kraftwagen
Das Verlegefahrzeug für die Pionierbrücke 2000 (6 Stück) ist ein sLKW 8 x 8 ÖAF 32.403 VFAEG. Sein Aufbau besteht aus einer Verlegeeinrichtung sowie einem Ladekran zum Verlegen der Fahrbahnelemente.Motor: | 294 kW (400 PS) - Euro II |
Getriebe: | WSK + Retarder + Wechselgetriebe ZF 16S |
Antrieb: | permanenter Allradantrieb |
Länge ohne Aufbau: | 9.370 mm |
Höchst zulässigesGesamtgewicht: | 32.000 kg |
Ladekran: | Atlas 20 tm |
Brückenflaträger
Das Transportfahrzeug für die Pionierbrücke 2000 ist der ÖAF 30.364 FANL 6 x 4.Dieses Fahrzeug (4 Stück je Brücke) hat ein Hakenladesystem System PALFINGER aufgebaut. Es ist sowohl zum Transport der Spezialflats für die Brückenelemente (Breite 2,75 m) geeignet, als auch nach Anbau einer Zusatzeinrichtung zum Transport von 20 Fuß ISO-Containern und Flatracks.
Motor: | 265 kW ( 360 PS ) |
Leergewicht: | 12.260 kg |
Nutzlast: | 13.670 kg |
Höchst zulässigesGesamtgewicht: | 26.000 kg |
Trotz der Beschaffung dieser neuen Fahrzeugpalette stehen noch viele Fahrzeuge wie z.B. Mannschaftstransportfahrzeuge, Kräder und Fahrschulfahrzeuge dringend zur Nachbeschaffung an.
ADir Mjr Ing. Norbert Franiek, HKS