Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Der EURO - unser Geld

Zehn Tipps für den EURO-Umtausch


Was Sie über das Euro-Bargeld wissen sollten

- Ab 1. Jänner 2002 gibt es Euro-Bargeld für alle. Bei der Umstellung von Schilling- auf Euro-Bargeld bleibt die Kaufkraft voll erhalten. Es erfolgt lediglich ein Bargeldtausch. Preise, Gehälter, Pensionen sowie Einlagen auf Bankkonten und Sparbüchern werden auf Euro umgestellt.
- Die Umrechnung erfolgt zum unveränderlichen Kurs von 1 Euro = 13,7603 Schilling.
- Für die Umrechnung und Rundung gelten strenge gesetzliche Vorschriften.
- Umrechnungsbeträge werden auf zwei Dezimalstellen gerundet.
- Bankkonten und Sparbücher werden am 1. Jänner 2002 automatisch auf Euro umgestellt.
- Gehälter und Pensionen werden ebenso automatisch auf Euro umgestellt und ausbezahlt.

So kommen Sie zum Euro-Bargeld

- Ab 15. Dezember 2001:
Sie können bei Kreditinstituten und Postämtern Startpakete mit einer Auswahl sämtlicher Euro-Münzen (von 1 Cent bis 2 Euro) erwerben. Ein Paket entspricht einem Wert von 14,54 Euro und wird gegen Zahlung von 200 Schilling ausgegeben. Es dürfen aber auch Euro-Münzen in anderen Stückelungen ausgegeben werden.
- Ab 1. Jänner 2002:
Sie erhalten Euro-Banknoten über Bankomaten und Geldausgabe-Automaten. Die Euro-Münzen aus den Startpaketen dürfen erst jetzt zur Zahlung verwendet werden.
- Ab 2. Jänner 2002:
Sie erhalten Euro-Banknoten auch an den Kassen von Kreditinstituten und Postämtern.

1. Jänner bis 28. Februar 2002:

- Zahlen mit Schilling und Euro
Vom 1. Jänner bis 28. Februar 2002 gelten Schilling- und Euro-Bargeld parallel als gesetzliche Zahlungsmittel. Das Wechselgeld erhalten Sie in der Regel bereits in Euro und Cent. Ab dem 1. März 2002 ist der Euro alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel.

Tauschen Sie Schilling zügig gegen Euro

- Für den Umtausch Ihres Schilling-Bargeldes in Euro haben Sie vom 1. Jänner bis 28. Februar 2002 Zeit. Tauschen Sie dennoch Ihr Bargeld zügig um: Ein rascher Umstieg auf den Euro erleichtert Ihre Zahlungsvorgänge und ist für alle vorteilhaft.
- Zwischen 1. Jänner und 28. Februar 2002 tauschen Kreditinstitute und Postämter Beträge bis zu 50.000 Schilling kostenlos in Euro-Bargeld.

Schilling-Bargeld kann "ewig" getauscht werden

- Die Österreichische Nationalbank in Wien und ihre Zweiganstalten in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg tauschen ab 2. Jänner 2002 Schilling-Banknoten und -Münzen kostenlos sowie zeitlich und mengenmäßig unbegrenzt gegen Euro-Bargeld um. Schilling-Münzen tauscht auch die Münze Österreich AG um.

Tausch von Banknoten aus anderen Euro-Ländern

- Bis 31. März 2002 können Sie Banknoten aus anderen Euro-Ländern (z. B. D-Mark, Lire, ...) bei der Österreichischen Nationalbank bis zu einem Gegenwert von 3.000 Euro gebührenfrei tauschen. Danach können Sie nur noch bei den jeweiligen Nationalbanken wechseln.

Horten Sie keine Schilling- und Groschen-Münzen

- Zahlen Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt überschüssige Schilling-Barbestände, vor allem Kleingeld, das Sie zu Hause - vielleicht in Gläsern oder Tassen - gesammelt haben, auf Ihr Konto oder Sparbuch ein. Damit können Sie später Wartezeiten an den Kassen reduzieren. Bei Fragen zu Sammlermünzen wenden Sie sich an die Münze Österreich AG (Telefon 01 / 717 15-0, www.ausrian-mint.at).

So rechnen Sie richtig um

- 1 Euro = 13,7603 Schilling (= Umrechnungskurs).
Gerundet werden darf nur das Umrechnungsergebnis, nicht aber der Umrechnungskurs.
- Die Rundung hat kaufmännisch auf zwei Dezimalstellen zu erfolgen. (Aufrundung ab 5, Abrundung bis 4 auf den nächstliegenden Cent = Untereinheit des Euro).

Schauen Sie auf Ihr Geld

- Das Euro-Bargeld weist viele Sicherheitsmerkmale auf, die erstmals mit 30. August 2001 bekannt wurden: spezielles Papier, Wasserzeichen, Sicherheitsstreifen, Tiefdruck, Spezialfarben, Sicherheitsfolien. Sobald Sie die Euro-Banknoten in Händen haben, sollten Sie sich diese Sicherheitsmerkmale genau ansehen und einprägen.

Informieren Sie sich richtig

- Nutzen Sie auch das umfangreiche Informationsangebot zur Euro-Bargeldumstellung bei Kreditinstituten und Postämtern sowie in den Medien. Informieren Sie sich im Detail über Termine und Vorgangsweise des Bargeldaustausches sowie über Aussehen und Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten und -Münzen.

Weitere Informationen zum Euro finden Sie auf den Websites der Österreichischen Nationalbank www.oenb.at und der Europäischen Zentralbank www.euro.ecb.int oder wenden Sie sich an die Hotline der Österreichischen Nationalbank: Tel: 01/404 20 / 6666
e-Mail: qenb.info@oenb.co.at

Der Inhalt dieses Beitrages wurde freundlicher Weise von der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK zur Verfügung gestellt, wofür wir uns herzlich bedanken!

Die Redaktion

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex