Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Die 41. Infanteriebrigade der Oregon National Guard

Der Terminkalender der US-Milizsoldaten aus Oregon ist voll. Gedient wird dem Bundesstaat Oregon und den Vereinigten Staaten von Amerika selbst. Der Stellenwert der US-Armee in der Bevölkerung ist hoch, Flexibilität, Vertrauen und Disziplin der Mannschaften sind genauso gefordert wie entsprechend dazugehörendes Material.

Die 41. Infanteriebrigade ist der größte Einsatzverband der Oregon Army National Guard (ORARNG). Sie wurde zu Jahresbeginn 2006 in das 41st Brigade Combat Team (41BCT) umstrukturiert und besteht zu rund 90 Prozent aus Citizen-Soldiers, vergleichbar mit den österreichischen Milizsoldaten. Die Mobilmachungsstärke beträgt 3 500 Soldaten.

Das 41BCT untersteht einerseits über den Kommandanten der Oregon National Guard (ONG) dem Gouverneur von Oregon und andererseits im Wege der Chain of Command über die US Army dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Die Hauptaufgabe der Oregon National Guard und somit auch der 41. Infanteriebrigade ist die Hilfeleistung bei Katastrophenfällen im Auftrag des Gouverneurs. Sie hat aber auch die staatliche Aufgabe, an Kampfeinsätzen im Rahmen der US-Streitkräfte teilzunehmen: "Its federal mission is to mobilize, deploy to theatre of operation, occupy assembly area, conduct combat operations, redeploy and demobilize." Der Jahresablauf der Sunset-Brigade (benannt nach der 41. Infanteriedivision Sunset-Division, aus welcher die Brigade hervorging) besteht aus monatlichen Ausbildungs- und Übungsphasen an Wochenenden und aus einer jährlichen Übung (Annual Training - AT) in der Dauer von zwei Wochen - meist im Juni auf einem Truppenübungsplatz.

Der 2001 erklärte Krieg gegen den Terror (Global War on Terror - GWT) brachte allerdings bedeutende Veränderungen mit sich. Hilfeleistungen in der Heimat waren nicht mehr die alleinige Hauptaufgabe. Die Einsätze im Nahen und Mittleren Osten - ein beträchtlicher Teil der Soldatinnen und Soldaten der ONG waren mittlerweile in Kuwait, im Irak oder in Afghanistan - kamen hinzu. Der Zeitraum Sommer 2005 bis Sommer 2006 zeigt beispielhaft die vielfältigen Herausforderungen an das 41st Brigade Combat Team:

Annual Training im Juni 2005 in Idaho

Die 41. Infanteriebrigade übte im Juni 2005 mit 2 200 Soldaten für zwei Wochen auf dem steppenähnlichen Truppenübungsplatz Gowen Field in der Nähe von Boise im Nachbarbundesstaat Idaho. Das AT diente als erste gemeinsame Vorbereitung für den bevorstehenden Afghanistan-Einsatz von Juni 2006 bis Juni 2007. Die Brigade wurde beauftragt, ein Brigadekommando, ein Infanteriebataillon, einen Logistikverband und einige weitere Einheiten und Teileinheiten für die "OPERATION ENDURING FREEDOM" zu stellen.

Die Übung war als Stationsausbildung mit einer abschließenden gemeinsamen Gefechtsübung geplant und durchgeführt worden. Ausbildungsphasen wechselten mit Übungsphasen und fanden auf Ebene Zug und Kompanie statt. Geübt wurden das Verhalten bei Eskorten, am Checkpoint, bei der Aufklärung und Überwachung, bei Patrouillen, bei Minenbedrohung, bei Heckenschützen und beim Auftreten von Terroristen. Besonders authentisch war das Training des Verhaltens gegenüber der Bevölkerung - mit afghanisch-dari sprechenden Zivilpersonen als Darsteller.

Die Übungsleitung oblag dem Brigadekommandanten. Einlagenkatalog und Dienstaufsicht kamen vom vorgesetzten Divisionskommando der 7th Infantry Division (7ID) aus Colorado. Die After Action Review und die Auswertung oblagen der 91st Training Division aus Kalifornien.

Katastropheneinsatz im September und Oktober 2005 in New Orleans

Der am 29. und 30. August 2005 über die Küste des Golfs von Mexiko hereingebrochene Hurrikan "Katrina" verlangte den US-Streitkräften einen Hilfseinsatz enormen Ausmaßes ab. 58 000 Soldaten - zum Großteil von der National Guard, weil viele aktive Verbände bereits im Ausland eingesetzt waren - wurden aktiviert und an die Golfküste verlegt. Das United States Northern Command, stationiert im Camp Shelby im Bundesstaat Mississippi, diente als militärisch führendes Kommando für die aus allen 50 US-Bundesstaaten zusammengezogenen Truppen, um die Folgen des Sturms zu lindern und an den Hilfsmaßnahmen der betroffenen Bundesstaaten mitzuwirken.

Tausende Soldaten der National Guard wurden mobilisiert und nach Louisiana entsandt - gemeinsam mit vielen anderen Helfern wie z. B. aus dem Bereich der Sicherheitspolizei, um in den Dienst des Bundesstaates Louisiana zur Verhinderung von Plünderungen und anderer Verbrechen gestellt zu werden. Der Schießbefehl war erteilt: "They have M-16-rifles - locked and loaded. These troops know how to shoot and kill and I expect they will!" bestätigte Louisianas Gouverneurin Kathleen Blanco.

Oregon entsandte unter dem Kommando der 41. Infanteriebrigade 1 900 Soldaten der ORARNG und der Air National Guard (ORANG) mit 325 Fahrzeugen aller Art für diesen Hilfseinsatz. Das Vorkommando und die ersten Helfer - vor allem Militärpolizisten - verlegten am 2. September nach New Orleans. Die Masse der ONG-Soldaten folgte ab dem 3. September mit Transportflugzeugen C-5 "Galaxy" und C-130 "Hercules" zur New Orleans Naval Air Station; immerhin über eine Distanz von 3 300 Kilometern.

Die Sunset-Brigade formierte sich in Portland, der größten Stadt Oregons, und verlegte in folgender Truppengliederung mit leichter Bewaffnung nach New Orleans: - Headquarters & Headquarters Company; - 1st Battalion/162nd Infantry Regiment; - 2nd Battalion/162nd Infantry Regiment; - 1st Battalion/186th Infantry Regiment; - 2nd Battalion/218th Field Artillery Regiment; - 141st Support Battalion; - 162nd Engineer Company.

Seitens des Gouverneurs von Oregon bzw. des Kommandanten der Oregon National Guard Major General Rees wurden unterstellt: - 1186 th Military Police Company; - Counter Drug Support-Team (mit Mannschaftstransportpanzern); - 272nd Combat Communication Squadron; - 142nd Fighter Wing/Security Forces; - 115th Mobile Public Affairs Detachment.

Hubschraubereinheiten wurden im Einsatzraum auf Zusammenarbeit angewiesen.

Erster Einsatzraum der Oregonians war der Nordteil von New Orleans mit dem Lake Pontchartrain. Zwei Drittel des Einsatzraumes waren anfangs überflutet, sodass auch Boote aller Art zum Einsatz kamen. Das größte Problem waren die zerstörten Stromleitungen und die umgestürzten Bäume. Als Task Force Pontchartrain half die ONG den Behörden von New Orleans - die öffentliche Sicherheit herzustellen, - Überlebende zu evakuieren und - Möglichkeiten für den Zugang und die Zufahrt weiterer Hilfseinheiten zu schaffen.

In Summe retteten die Oregonians in New Orleans 2 300 Personen.

Nach erneuten Verwüstungen durch den Hurrikan "Rita" entschied das United States Northern Command, dass die 41. Infanteriebrigade aus Oregon auch für die Folgen des Hurrikans "Rita" zur Verfügung zu stehen habe. Mit 24. September 2005 - also nach drei Wochen Hilfseinsatz in New Orleans - entstand aus der Task Force Pontchartrain die Task Force Rita, um im Südwestteil Louisianas Hilfe zu leisten.

Die Brigade wurde dazu um eine Sanitätseinheit, Pioniere und Militärpolizei der Louisiana National Guard, um ein Infanteriebataillon (mit Interim Armored Vehicle "Stryker") der Pennsylvania National Guard und um ein Pionierbataillon der Missouri National Guard verstärkt. Die Aufgabe war es auch als Task Force Rita, Hilfe so zu leisten, dass andere Hilfsorganisationen in die verwüsteten Gebiete vordringen konnten. "We’re going to be the first responders", sagte Brigadier General Pritt, der Brigadekommandant. "We’re going to look for survivors, to clear the roads and to pave the way for additional responders to come through." Weitere 200 Personen konnten gerettet werden.

Der Großteil der auf 4 000 Soldaten verstärkten Brigade war im Raum Alexandria - Lafayette - Orange eingesetzt. Das Kommando verlegte nach Baton Rouge, der Hauptstadt von Louisiana. Ab dem 6. Oktober 2005 erfolgte die Rückverlegung nach Oregon.

Die US National Guard stellte die öffentliche Sicherheit wieder her - insbesondere für Krankenhäuser, Unterkünfte, Warenhäuser und zugehörige Verteilerpunkte. Straßen wurden geräumt, Konvois mussten eskortiert werden, Schulen und öffentliche Gebäude wurden von Schlamm und Unrat gesäubert. Die Oregonians halfen beim Wiederherstellen der Energieversorgung, medizinische Hilfe wurde angeboten und Notunterkünfte mussten geschaffen werden. 2 500 Gerettete verdanken der 41. Infanteriebrigade aus Oregon ihr Überleben.

Transformation der 41. Infanteriebrigade

Am 5. Oktober 2005 veröffentlichte das ONG-Kommando die neue Struktur der National Guard; diese Reform sollte die größte seit dem Zweiten Weltkrieg sein, aber nur fünf Monate zur Ausführung benötigen. Vor allem die Army National Guard war davon erheblich betroffen. Diese Transformation beinhaltete die Aufwertung der Brigade zu einer selbstständig einsetzbaren Brigadekampfgruppe, dem Brigade Combat Team (BCT).

Durch die Reform wurde auch die Höchstzahl an Soldaten der Oregon Army National Guard neu festgesetzt: Die autorisierte Zahl sank um 5 Prozent von 6 806 auf 6 465 Soldaten.

Logistisch brachte die Transformation viele Übergaben und Neuzuweisungen mit sich, obwohl die meisten Einheiten an ihrem Standort bzw. in ihrer Mobilmachungsbasis verbleiben konnten.

Gliederung nach der Transformation

Brigade Headquarters 41BCT (Tigard) 2nd Battalion/162nd Infantry Regiment (2-162) - Headquarters and Headquarters Company (Cottage Grove) - A Company (Eugene) - B Company (Corvallis) - C Company (Gresham) - D Company (Hillsboro) - E Forward Support Company/141st Support Battalion (Eugene) 1st Battalion/186th Infantry Regiment (1-186) - Headquarters and Headquarters Company (Ashland) - A Company (Medford) - B Company (Coos Bay) - C Company (Roseburg) - D Company (Grants Pass) - F Forward Support Company/141st Support Battalion (Medford) 2nd Battalion/218th Field Artillery (2-218 FA) - Headquarters and Headquarters Battery (Forest Grove) - A Battery (Portland) - B Battery (McMinniville) - G Forward Support Company/141st Support Battalion (Forest Grove) 1st Squadron/82nd Cavalry Regiment/Reconnaissance, Surveillance and Target Acquisition/RSTA-Battalion (1-82) - Headquarters and Headquarters Troop (Bend) - A Troop - motorized reconnaissance (Lebanon) - B Troop - motorized reconnaissance (Woodburn) - C Troop - dismounted reconnaissance (Klamat Falls) - D Forward Support Company/141st Support Battalion (Bend) 141st Support Battalion (141SB) - Headquarters and Headquarters Company (Portland) - A Company - Transport (Portland) - B Company - Ordnance (Portland) - C Company - Medical (Portland) - D, E, F, G Forward Support Company bei den Bataillonen des BCT 41st Special Troops Battalion (41STB) - Headquarters and Headquarters Company/41BCT (Tigard) - Headquarters and Headquarters Company/41STB (Clackamas) - A Company - Engineer (Clackamas) - B Company - Military Intelligence (Tigard) - C Company - Signal (Clackamas) 41st Brigade Combat Team (41BCT)

"The 41st Brigade Combat Team has always been a combined-arms team. … The big change was replacing an infantry battalion with a RSTA-Squadron. As a result of these changes, the 1st Battalion/162nd Infantry was completely inactivated and those soldiers are being transferred to other units. The new 1st Squadron/82nd Cavalry Regiment (RSTA) will be a very mobile and specially equipped unit, to include the use of tactical Unmanned Aerial Vehicles." (LtCol McBride) Das reformierte Artilleriebataillon verfügt nun nur mehr über zwei schießende Batterien mit je acht Geschützen M-118 anstatt dreier Einheiten mit sechs Geschützen; neu eingeführt werden Drohnen und ein Artillerieradarsystem.

Das 41st Special Troops Battalion fasst die bis dahin vom Brigadekommando direkt geführten Einheiten zusammen - ähnlich einem österreichischen Stabsbataillon. Die Signal Company spezialisiert sich dabei auf Netzwerkverbindungen und auf die Satellitenkommunikation. Eine bedeutende Neuerung ist die Aufstellung von vier neuen Forward Support Companies im 141st Brigade Support Battalion, wobei jeweils eine derartige Einheit einem Bataillon der Kampf- und Kampfunterstützungstruppe zugeordnet ist.

Auch an der 82nd Troop Command Brigade ging die Transformation nicht spurlos vorüber:

82nd Troop Command Brigade (82TCB)

Die 82nd Troop Command Brigade stellt die Brigadestruktur und somit die vorgesetzte Ebene für Bataillone und Einheiten der ORARNG, die nicht zum 41BCT bzw. zum Joint Forces Headquarters gehören.

Das 206th Quartermaster Battalion und das 741st Corps Support Battalion wurden aufgelöst und zum 821st Troop Command Battalion zusammengefasst. Das 3rd Battalion/116th Cavalry Regiment (3-116) wurde von einem Panzerbataillon auf ein gemischtes Panzergrenadierbataillon umgestellt: "3-116 will contain a tank company M-1A1 ‚Abrams’, two mechanized infantry companies M-2 ‚Bradley’, an engineer company, and a forward support company. This transformation will increase the battalion’s authorized strength by approximately 400 soldiers. … The 1249th Engineer Battalion will also see many changes as it converts from three mechanized companies and one heavy company into a vertical construction company, a mobility company, an engineer support company, and a forward support company." (LtCol McBride)

Vier Monate Training für Afghanistan

900 Soldaten des 41BCT aus Oregon verlegten im Februar 2006 ins Camp Shelby, Mississippi, um ihre Ausbildung und Einsatzvorbereitung für den Afghanistan-Einsatz zu absolvieren. Exakt in jenem Bereich, den die 41. Infanteriebrigade im Zuge des Katastropheneinsatzes im September 2005 nach dem Hurrikan "Katrina" kennengelernt hatte: "Camp Shelby is a military post near Hattiesburg, Mississippi. Encompassing 136 000 acres (55 km2), Camp Shelby serves as a training site for National Guardsmen from throughout the country hosting as many as 100 000 personnel annually. During wartime, the camp’s mission is to serve as the US Army Forces Command (FORSCOM)." Die Ausbilder der Camp Shelby Mobilization Station bereiteten die Soldaten des 41BCT auch hinsichtlich der afghanischen Kultur und der entsprechenden Verhaltensweisen vor: "The job is to train the Afghan National Army to become a professional fighting force able to conduct independent combat operations under the auspices of the freely elected government of Afghanistan." Die Verabschiedung des Afghanistan-Kontingentes des 41BCT als Coalition Task Force Phoenix V erfolgte am 22. Mai 2006 im Camp Shelby.

Angetreten war die Truppe in ihrer Einsatzgliederung: - Headquarters & Headquarters Company/41BCT (HQ CJTF); - 141st Brigade Support Battalion (Logistics Task Force); - 1st Battalion/180th Infantry (Security Forces); - 41st Training Assistance Group; - fünf Regional Corps Assistance Groups.

Im Juni 2006 verlegten die Oregonians nach Afghanistan, um als Joint Task Force Phoenix V die Afghanistan National Army (ANA) auszubilden - als Voraussetzung für Afghanistans zukünftige Souveränität.

"ORIENT SHIELD 2006" in Japan

120 Soldat(innen) des 1st Battalion/186th Infantry Regiment (1-186) der Oregon National Guard verlegten im März 2006 für drei Wochen nach Hokkaido, Japan, um in der "ORIENT SHIELD 2006"-Training Exercise gemeinsam mit dem 27th Infantry Regiment der 5th Brigade der Japan Ground Self Defense Force (JGSDF) zu üben. Übungsthemen waren - Cordon and Search sowie - Angriffe in Bataillonsstärke.

Höhepunkt der Ausbildung war das gemeinsame Vorgehen einer amerikanischen und einer japanischen Kompanie gegen feindliche Soldaten sowie der Angriff auf Gegner in einem Gebäudekomplex. Die Notwendigkeit der Kooperation mit den japanischen Streitkräften steht außer Frage: "Since 9-11 the concept of war has changed. A lot of warfare is being fought in the cities and most missions these days involve a multinational force."

"KHAAN QUEST 2006"in der Mongolei

90 Soldaten der B Company/2nd Battalion/162nd Infantry Regiment (2-162) der Oregon Army National Guard verlegten im August 2006 für drei Wochen nach Ulan-Bator in die Mongolei, um an der "KHAAN QUEST 2006"-Training Exercise auf dem Truppenübungsplatz Five Hills teilzunehmen. Zweck dieser von den Mongolian Armed Forces (MAF) und vom US Pacific Command veranstalteten Ausbildung war es, die mongolischen Streitkräfte in United Nations Peace Support Operations (PSO) zu schulen.

"SENTRY LION 2006" in Bulgarien

"SENTRY LION 2006" war eine Luftkampf-Übung im August 2006 mit den bulgarischen Luftstreitkräften und der 173rd Fighter Wing der Oregon Air National Guard auf dem Stützpunkt Graf Ignatievo in der Nähe von Plovdiv in Bulgarien.

Diese Übung bot für amerikanische Piloten die Möglichkeit, mit Kampfflugzeugen vom Typ MiG-29, MiG-21 und Su-25 zu üben - das 173rd Fighter Wing flog mehr als 70 Einsätze. Die amerikanischen F-15-Fluglehrer konnten wichtige Eindrücke und Erfahrungen von den Luftkampf-Übungen in die Heimat mitbringen.

Kooperation zwischen Oregon und Österreich

Die intensiven Kontakte zwischen dem Österreichischen Bundesheer und der Oregon National Guard basieren auf dem pensionierten Oregon Air National Guard Brigadier General Fred Rosenbaum, einem gebürtigen Wiener, der noch vor Beginn des Zweiten Weltkrieges als Kind über England nach Amerika flüchten konnte.

Rosenbaum ging zur US-Armee und kämpfte im Südpazifik. Nach dem Krieg blieb Rosenbaum für 36 Jahre im aktiven Dienst bei den Luftstreitkräften - zuletzt als Kommandant der Oregon Air National Guard und als Assistant Adjutant General der ONG. Zusätzlich schaffte er auch eine geschäftliche Karriere in der Versicherungsbranche (Rosenbaum Financial).

Mitte der 1990er-Jahre forderte das US-Verteidigungsministerium die Oregon National Guard und Rosenbaum auf, als Mitglied des Verhandlungsteams und später als Verbindungsoffizier im Rahmen des NATO-PfP-Programms für ein Austausch- und Ausbildungsprogramm mit Österreich zur Verfügung zu stehen.

Seit nunmehr zehn Jahren kooperieren Oregon und Österreich jährlich in Form von gegenseitigen Ausbildungs- und Übungsphasen. Beispielsweise erlernten und übten österreichische "Black Hawk"-Besatzungen bereits im Herbst 2004 in Oregon den Feuerkampf mit dem Maschinengewehr vom Hubschrauber aus. Im Gegenzug fanden "Black Hawk"-Besatzungen der 1042nd Medical Company (Air Ambulance) Gelegenheit, in den österreichischen Alpen Übungsflüge durchzuführen; inklusive eines Nachtfluges mit Nachtsichtausrüstung im Hochgebirge.

Als Dank für diese Kooperationsbereitschaft und für die daraus entstandenen Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zum beiderseitigen Nutzen wurde Brigadier General Fred Rosenbaum am 30. März 2006 mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

___________________________________ ___________________________________ Autor: Oberst Rudolf Sturmlechner, Jahrgang 1957; 1980 Ausmusterung an der Theresianischen Militärakademie zum Panzergrenadierbataillon 9 nach Horn; von 1983 bis 1991 Dienst beim Panzerstabsbataillon 3, seit 1991 im Kommando der 3. Panzergrenadierbrigade in mehreren Verwendungen eingesetzt. 2003 für neun Monate mit der Führung des Panzerstabsbataillons 3 beauftragt; im Juni 2005 Teilnehmer am Annual Training der 41. Infanteriebrigade der Oregon National Guard. Derzeit Leiter der Führungsabteilung an der Landesverteidigungsakademie.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle